Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitsratgeber >  | AGB -Behandlungen | gebrochene Knochen

Wie bricht man sich das Schienbein?

Ein Schienbeinbruch oder eine Fraktur, auch Schienbeinfraktur genannt, kann aufgrund verschiedener Faktoren auftreten. Hier sind einige häufige Ursachen:

1. Trauma:

- Hochenergetisches Trauma:Schwere Unfälle wie Autounfälle, Sportverletzungen oder Stürze aus großer Höhe können aufgrund des Aufpralls und der damit verbundenen Kraft zu einem Schienbeinbruch führen.

- Direkter Aufprall:Ein direkter Schlag oder Schlag auf das Schienbein, beispielsweise bei Sportarten wie Fußball oder Fußball, kann zu einem Bruch führen.

- Torsionsverletzungen:Plötzliche Torsions- oder Rotationskräfte, insbesondere im Unterschenkel, können zum Bruch des Schienbeins führen. Dies kommt häufig beim Skifahren oder Basketball vor.

2. Verletzungen durch Überbeanspruchung:

- Ermüdungsfrakturen:Wiederholte Belastungen des Schienbeins durch Aktivitäten wie Langstreckenlauf, insbesondere auf harten Oberflächen, können zu winzigen Rissen führen, die als Ermüdungsfrakturen bezeichnet werden.

- Tibia-Stress-Syndrom:Eine übermäßige Belastung des Schienbeins bei körperlichen Aktivitäten kann Schmerzen und Beschwerden verursachen, die als Tibia-Stress-Syndrom bezeichnet werden und bei unsachgemäßer Behandlung schließlich zu einer Fraktur führen können.

3. Grundlegende medizinische Erkrankungen:

- Osteoporose:Eine Erkrankung, die durch eine verminderte Knochendichte gekennzeichnet ist, kann das Schienbein selbst bei minimalem Trauma anfälliger für Brüche machen.

- Knochentumoren:Bestimmte Knochentumoren können das Schienbein schwächen und es anfälliger für Brüche machen.

- Infektion:In seltenen Fällen kann eine bakterielle Infektion im Schienbein den Knochen schwächen und eine pathologische Fraktur verursachen.

4. Bestimmte Sportarten:

- Aktivitäten, die mit plötzlichen Richtungswechseln, Sprüngen oder starken Stößen einhergehen, wie Basketball, Fußball oder Skifahren, erhöhen das Risiko von Schienbeinfrakturen.

5. Unfälle:

- Stürze, insbesondere aus großer Höhe, können zu einem Schienbeinbruch führen.

- Auch Arbeitsunfälle mit schweren Maschinen oder herabfallenden Gegenständen können zu einem Schienbeinbruch führen.

Es ist wichtig zu beachten, dass individuelle Risikofaktoren und Umstände eine erhebliche Rolle bei der Entstehung einer Tibiafraktur spielen. Wenn Sie eine Schienbeinverletzung vermuten, ist es von entscheidender Bedeutung, einen Arzt für die richtige Beurteilung, Diagnose und Behandlung zu konsultieren.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber