Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitsratgeber >  | AGB -Behandlungen | Wunden Verletzungen

Was bedeutet ein gequetschter Nagel?

Bei einer Nagelprellung, auch subunguales Hämatom genannt, handelt es sich um eine Blutansammlung unter der Nagelplatte. Dies kann durch ein Trauma am Nagel entstehen, z. B. wenn etwas Schweres darauf fällt oder wenn Sie sich den Zeh stoßen. Das Blut sammelt sich unter dem Nagel und lässt ihn schwarz oder violett erscheinen. Gequetschte Nägel können schmerzhaft sein, insbesondere wenn Druck auf den Nagel ausgeübt wird. Normalerweise heilen sie mit der Zeit von selbst ab, in manchen Fällen muss jedoch möglicherweise eine Drainage durch einen Arzt durchgeführt werden.

Einige Anzeichen für einen gequetschten Nagel sind:

* Verfärbung des Nagels, die von Schwarz oder Lila bis Rot oder Braun reichen kann.

* Schwellung und Schmerzen im Nagel und seiner Umgebung.

* Zärtlichkeit bei Berührung.

* Schwierigkeiten beim Gehen oder Druck auf den Fuß ausüben.

* Wenn bei Ihnen eines dieser Symptome auftritt, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um andere mögliche Ursachen auszuschließen.

In den meisten Fällen heilen gequetschte Nägel innerhalb weniger Wochen bis Monate von selbst ab. Die folgenden Tipps können helfen, den Heilungsprozess zu beschleunigen:

* Schützen Sie den verletzten Nagel vor weiteren Traumata.

* Tragen Sie mehrmals täglich jeweils 20 Minuten lang Eis auf den Nagel auf.

* Heben Sie den betroffenen Fuß über die Höhe Ihres Herzens.

* Nehmen Sie rezeptfreie Schmerzmittel ein, um Schmerzen und Entzündungen zu lindern.

* Vermeiden Sie das Tragen enger Schuhe, die Druck auf den verletzten Nagel ausüben.

* Halten Sie den Nagel sauber und trocken, um Infektionen vorzubeugen.

* Wenn der Nagel stark beschädigt ist, muss er möglicherweise von einem Arzt entfernt werden.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber