1. Invasion und Replikation :Beim Eindringen in den Wirt suchen Yersinia pestis-Bakterien nach Lymphknoten, die als Filter für Fremdstoffe dienen. Die Bakterien verfügen über spezifische Oberflächenproteine, die es ihnen ermöglichen, sich an Immunzellen wie Makrophagen in den Lymphknoten anzuheften und in diese einzudringen. Sobald sich die Bakterien in den Immunzellen befinden, vermehren sie sich schnell.
2. Toxine und Virulenzfaktoren :Das Bakterium _Yersinia pestis_ produziert mehrere Toxine und Virulenzfaktoren, die zu seiner Pathogenität beitragen. Zu diesen Stoffen gehören:
- Typ-III-Sekretionssystem (T3SS) :Diese spezielle Molekülstruktur ermöglicht es dem Bakterium, Virulenzfaktoren direkt in die Immunzellen des Wirts zu injizieren, wodurch deren Funktion gestört wird und das Überleben und die Replikation der Bakterien gefördert werden.
- Yersiniabactin :Ein von den Bakterien produziertes Molekül, das bei der Eisenaufnahme hilft. Eisen ist für das Bakterienwachstum unerlässlich und eine eingeschränkte Verfügbarkeit kann die Immunantwort des Wirts beeinträchtigen.
3. Antigene Variation: Das Bakterium unterliegt auch antigenen Variationen, insbesondere bei seinen Oberflächenproteinen. Diese Fähigkeit hilft den Bakterien, der Erkennung und Erkennung durch das Immunsystem des Wirts zu entgehen, sodass sie bestehen bleiben und weiterhin Infektionen verursachen können.
4. Beteiligung des Lymphsystems: Charakteristisch für die Beulenpest sind Schwellungen und Entzündungen der Lymphknoten, umgangssprachlich Beulen genannt. Da sich die Bakterien in den Lymphknoten vermehren, kämpft das Immunsystem darum, die Infektion einzudämmen. Die daraus resultierende Entzündung führt zu Gewebeschäden, Zellfunktionsstörungen und einer möglichen Verstopfung der Blutgefäße, wodurch die ordnungsgemäße Funktion des Lymphsystems beeinträchtigt wird.
5. Septische und Lungenpest: In schweren Fällen kann die Infektion zu einer septischen Pest (Bakterien, die sich über den Blutkreislauf ausbreiten) und einer Lungenpest (Befall der Lunge) fortschreiten. Bei der septischen Pest können die Bakterien in andere Organe und Gewebe eindringen und zu ausgedehnten Entzündungen, Organschäden und möglicherweise lebensbedrohlichen Komplikationen führen. Eine Lungenpest tritt auf, wenn die Bakterien in die Lunge gelangen und schwere Atemwegsbeschwerden und ein hohes Risiko einer Übertragung durch Atemtröpfchen verursachen.
Die Beulenpest befällt Zellen hauptsächlich dadurch, dass sie ihre normale Funktion durch Bakterieninvasion, Toxinproduktion und Schwächung des Immunsystems stört. Ohne angemessene Behandlung und rechtzeitige medizinische Intervention kann die Infektion schwerwiegende Folgen haben, die von lokalisierten Entzündungen bis hin zu systemischen Erkrankungen und möglicherweise tödlichen Komplikationen reichen.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften