1. Artenbenennung :Dies ist das am häufigsten verwendete Benennungssystem, bei dem Viren basierend auf dem International Code of Virus Classification and Nomenclature (ICVCN) ein eindeutiger Artname zugewiesen wird. Der Artname leitet sich typischerweise von den genetischen Eigenschaften des Virus ab, beispielsweise seiner Genomsequenz oder Proteinzusammensetzung. Beispielsweise wird das Humane Immundefizienzvirus (HIV) aufgrund seiner genetischen Verwandtschaft mit anderen Lentiviren benannt.
2. Gattungs- und Familiennamen :Viren werden auch auf der Grundlage ihrer gemeinsamen genetischen und biologischen Merkmale in Gattungen und Familien eingeteilt. Der Gattungsname basiert typischerweise auf der Morphologie des Virus oder seinen biologischen Eigenschaften. Beispielsweise umfasst die Gattung _Influenzavirus_ alle Viren, die Grippe verursachen. Der Familienname basiert auf der genetischen Verwandtschaft des Virus mit anderen Viren derselben Gruppe. Beispielsweise umfasst die Familie _Orthomyxoviridae_ alle Viren, die zur Gattung _Influenzavirus_ gehören.
3. Gebräuchliche Namen :Neben wissenschaftlichen Namen sind viele Viren auch unter gebräuchlichen Namen bekannt. Diese Namen basieren oft auf der Krankheit, die sie verursachen, der Region, in der sie erstmals entdeckt wurden, oder der Wirtsart, die sie hauptsächlich infizieren. Beispielsweise wird eine Erkältung durch verschiedene Viren verursacht, darunter Rhinoviren, Coronaviren und Adenoviren.
4. Historische Namen :Einige Viren sind auch unter ihren historischen Namen bekannt, die möglicherweise vor der Einführung standardisierter Namenskonventionen verwendet wurden. Beispielsweise wurde das Ebola-Virus ursprünglich als „Ebola-Fluss-Virus“ bezeichnet, da es mit einem Ausbruch in der Nähe des Ebola-Flusses in der Demokratischen Republik Kongo in Verbindung gebracht wurde.
Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Namenskonventionen für Viren im Laufe der Zeit ändern können, wenn neue Informationen entdeckt und neue Klassifizierungssysteme entwickelt werden. Das ICVCN wird regelmäßig aktualisiert, um Fortschritte in der Virologie widerzuspiegeln und die Einheitlichkeit der Virusinfektionen sicherzustellen.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber