* Viren: Die angeborene Immunantwort auf Viren wird durch die Erkennung viraler Komponenten wie viraler RNA oder DNA durch Mustererkennungsrezeptoren (PRRs) ausgelöst, die auf Immunzellen exprimiert werden. Zu diesen PRRs gehören Toll-like-Rezeptoren (TLRs), das Retinsäure-induzierbare Gen I (RIG-I) und das mit der Melanomdifferenzierung assoziierte Protein 5 (MDA5). Bei der Erkennung viraler Komponenten aktivieren PRRs Signalwege, die zur Produktion von entzündlichen Zytokinen und Chemokinen führen, die Immunzellen an die Infektionsstelle rekrutieren. Darüber hinaus umfasst die angeborene Immunantwort auf Viren die Produktion von Interferonen, bei denen es sich um antivirale Proteine handelt, die die Virusreplikation und -ausbreitung hemmen können.
* Bakterien: Die angeborene Immunantwort auf Bakterien wird durch die Erkennung bakterieller Bestandteile, wie Lipopolysaccharid (LPS) von gramnegativen Bakterien oder Teichonsäure von grampositiven Bakterien, durch PRRs ausgelöst. Zu diesen PRRs gehören TLRs, NOD-ähnliche Rezeptoren (NLRs) und C-Typ-Lektinrezeptoren (CLRs). Bei der Erkennung bakterieller Bestandteile aktivieren PRRs Signalwege, die zur Produktion von entzündlichen Zytokinen und Chemokinen führen, die Immunzellen an den Infektionsort rekrutieren. Darüber hinaus umfasst die angeborene Immunantwort auf Bakterien die Aktivierung des Komplementsystems, einer Kaskade von Proteinen, die Bakterien direkt abtöten oder sie für die Phagozytose durch Immunzellen opsonisieren können.
Adaptive Immunantwort
* Viren: Die adaptive Immunantwort auf Viren wird durch T-Zellen und B-Zellen vermittelt. T-Zellen sind Lymphozyten, die virusinfizierte Zellen erkennen und abtöten können. B-Zellen sind Lymphozyten, die Antikörper produzieren können. Dabei handelt es sich um Proteine, die Viren neutralisieren und verhindern können, dass sie Zellen infizieren. Die adaptive Immunantwort auf Viren wird eingeleitet, wenn T-Zellen und B-Zellen durch die Präsentation viraler Antigene durch Antigen-präsentierende Zellen (APCs) aktiviert werden. APCs sind Zellen, die virale Antigene aufgenommen und verarbeitet haben und diese in einer für T- und B-Zellen erkennbaren Form auf ihrer Zelloberfläche präsentieren können.
* Bakterien: Die adaptive Immunantwort auf Bakterien wird auch durch T-Zellen und B-Zellen vermittelt. T-Zellen sind Lymphozyten, die mit Bakterien infizierte Zellen erkennen und abtöten können. B-Zellen sind Lymphozyten, die Antikörper produzieren können, die Bakterien neutralisieren und verhindern können, dass sie Zellen infizieren. Die adaptive Immunantwort auf Bakterien wird eingeleitet, wenn T-Zellen und B-Zellen durch die Präsentation bakterieller Antigene durch APCs aktiviert werden. APCs sind Zellen, die bakterielle Antigene aufgenommen und verarbeitet haben und diese in einer für T- und B-Zellen erkennbaren Form auf ihrer Zelloberfläche präsentieren können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Immunantwort auf Viren und Bakterien in mehreren wesentlichen Punkten unterscheidet. Die angeborene Immunantwort auf Viren wird hauptsächlich durch die Produktion von Interferonen vermittelt, während die angeborene Immunantwort auf Bakterien hauptsächlich durch die Aktivierung des Komplementsystems vermittelt wird. Die adaptive Immunantwort auf Viren und Bakterien wird durch T-Zellen und B-Zellen vermittelt, die spezifischen Aktivierungs- und Reaktionsmechanismen können jedoch je nach Art des Erregers unterschiedlich sein.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften