1. Datendiebstahl :Trojaner können heimlich vertrauliche Informationen von infizierten Geräten stehlen, beispielsweise Anmeldeinformationen, Kreditkartendaten und persönliche Daten. Dies kann zu Identitätsdiebstahl, Finanzbetrug und Datenschutzverletzungen führen.
2. Fernbedienung :Trojaner können entfernten Angreifern die vollständige Kontrolle über infizierte Systeme gewähren. Dadurch können Cyberkriminelle auf Dateien zugreifen, Einstellungen ändern, zusätzliche Malware installieren und verschiedene Befehle aus der Ferne ausführen, wodurch der Computer des Opfers im Wesentlichen in eine Marionette unter der Kontrolle des Angreifers verwandelt wird.
3. Spyware-Funktionen :Einige Trojaner können als Spyware fungieren und Benutzeraktivitäten und Tastatureingaben überwachen. Sie können Screenshots aufnehmen, Audio und Video aufzeichnen und den Online-Browserverlauf, Tastatureingaben und andere vertrauliche Informationen des Benutzers verfolgen. Diese Daten können zu Marketingzwecken an Dritte verkauft oder für Identitätsdiebstahl und Betrug verwendet werden.
4. Netzwerk- und Systemstörung :Trojaner können Netzwerkverbindungen stören und zu Verlangsamungen oder sogar vollständigen Denial-of-Service-Angriffen (DoS) führen. Sie können auch kritische Systemdateien ändern oder löschen, was zu Systeminstabilität, Leistungseinbußen und potenziellem Datenverlust führt.
5. DDoS-Angriffe :Trojaner können als Teil von Botnetzen eingesetzt werden, Netzwerken infizierter Computer, die von Cyberkriminellen ferngesteuert werden. Botnetze können für groß angelegte Distributed-Denial-of-Service-Angriffe (DDoS) eingesetzt werden, die Zielserver oder Websites überfluten und mit Datenverkehr überfluten.
6. Weitere Malware herunterladen :Trojaner können als Einfallstor für das Herunterladen und Installieren anderer Schadsoftware wie Ransomware, Rootkits und Spyware fungieren und so das infizierte System weiter gefährden.
7. Diebstahl von Zugangsdaten :Einige Trojaner konzentrieren sich auf den Diebstahl von Anmeldedaten für Online-Konten wie E-Mail, Banking und soziale Medien. Sie können von Benutzern eingegebene Anmeldeinformationen abfangen oder Anmeldeseiten manipulieren, um sensible Daten zu erfassen.
8. Änderung der Systemeinstellungen :Trojaner können Systemeinstellungen ändern, einschließlich Firewall-Konfigurationen, Sicherheitsrichtlinien und Browsereinstellungen, um das System anfälliger für Angriffe zu machen oder ihre eigene Persistenz und ihren Betrieb zu erleichtern.
Insgesamt können Trojaner-Viren äußerst gefährlich sein, schwere Schäden an Systemen anrichten und die Privatsphäre der Benutzer gefährden. Zum Schutz vor Trojaner-Infektionen und anderen Cyber-Bedrohungen ist es von entscheidender Bedeutung, eine robuste Antiviren- und Antimalware-Software zu installieren und regelmäßig zu aktualisieren.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber