Wenn das Virus der angeborenen Immunantwort entgeht, kann es in Ihre Zellen eindringen und beginnen, sich zu vermehren. An diesem Punkt setzt Ihre adaptive Immunantwort ein. Dabei handelt es sich um die Produktion von Antikörpern, bei denen es sich um Proteine handelt, die das Virus gezielt angreifen und neutralisieren können. Antikörper werden von B-Zellen, einer Art weißer Blutkörperchen, produziert.
Neben Antikörpern umfasst die adaptive Immunantwort auch die Aktivierung von T-Zellen. T-Zellen können virusinfizierte Zellen erkennen und abtöten und B-Zellen bei der Produktion von Antikörpern unterstützen.
Die Zeit, die die Immunantwort benötigt, um die Infektion zu beseitigen, kann von Person zu Person unterschiedlich sein. In manchen Fällen verspüren die Betroffenen möglicherweise nur leichte Symptome oder sind sogar asymptomatisch. In anderen Fällen kann die Infektion zu schweren Erkrankungen wie Lungenentzündung, Atemstillstand und Tod führen.
Es gibt eine Reihe von Faktoren, die den Schweregrad von COVID-19 beeinflussen können, darunter Alter, allgemeiner Gesundheitszustand und zugrunde liegende Erkrankungen. Menschen, die älter sind, an chronischen Erkrankungen leiden oder immungeschwächt sind, haben ein höheres Risiko, eine schwere Erkrankung zu entwickeln.
Derzeit stehen mehrere Impfstoffe zur Verfügung, die dazu beitragen können, Menschen vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen. Impfstoffe wirken, indem sie das Immunsystem dazu anregen, Antikörper gegen das Virus zu produzieren. Dies kann dazu beitragen, zu verhindern, dass das Virus in Zellen eindringt und sich vermehrt, wodurch das Risiko einer schweren Erkrankung verringert wird.
Wenn Sie glauben, dem Coronavirus ausgesetzt gewesen zu sein, ist es wichtig, sich testen zu lassen und sich von anderen zu isolieren, bis Sie Ihre Testergebnisse erhalten. Wenn bei Ihnen Symptome einer COVID-19-Erkrankung auftreten, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, insbesondere wenn bei Ihnen ein erhöhtes Risiko besteht, eine schwere Erkrankung zu entwickeln.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften