Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitsratgeber >  | AGB -Behandlungen | Verstauchung

Was passiert, wenn Gallensteine ​​unbehandelt bleiben?

Wenn Gallensteine ​​unbehandelt bleiben, können sie zu mehreren Komplikationen führen, darunter:

1. Cholezystitis (Entzündung der Gallenblase) :Dies ist die häufigste Komplikation unbehandelter Gallensteine. Es entsteht, wenn ein Gallenstein den Ductus cysticus verstopft, wodurch sich Galle in der Gallenblase ansammelt und es zu einer Entzündung kommt. Zu den Symptomen einer Cholezystitis gehören Schmerzen im rechten Oberbauch, Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit und Erbrechen.

2. Verstopfung des Gallengangs :Gallensteine ​​können auch den Hauptgallengang verstopfen, der die Galle von der Gallenblase und der Leber zum Dünndarm transportiert. Dies kann zu Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut und Augen), dunklem Urin, hellem Stuhl, Juckreiz und Bauchschmerzen führen.

3. Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) :Gallensteine ​​können manchmal in den Pankreasgang gelangen und eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse verursachen. Zu den Symptomen einer Pankreatitis gehören starke Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Fieber.

4. Gallensteinileus :Dies geschieht, wenn sich ein Gallenstein im Dünndarm festsetzt und einen Darmverschluss verursacht. Zu den Symptomen eines Gallensteinileus gehören starke Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Verstopfung.

5. Perforation (Loch) in der Gallenblase oder den Gallengängen :Unbehandelte Gallensteine ​​können die Wand der Gallenblase oder der Gallengänge durchdringen und zum Austritt von Galle in die Bauchhöhle führen. Dies kann zu schweren Infektionen und Entzündungen führen.

6. Gallenblasenkrebs :Obwohl selten, können unbehandelte Gallensteine ​​das Risiko erhöhen, an Gallenblasenkrebs zu erkranken.

Es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn Sie Symptome haben, die auf Gallensteine ​​hinweisen, wie z. B. Schmerzen im rechten Oberbauch, Übelkeit, Erbrechen oder Gelbsucht. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können dazu beitragen, schwerwiegende Komplikationen zu verhindern.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber