Welches spezifische Gegenmittel verwendet wird, hängt von der Art des beteiligten Nervenkampfstoffes ab.
Für Organophosphat-Nervenkampfstoffe wie Sarin oder VX ist das Gegenmittel Atropin.
Atropin ist ein muskarinischer cholinerger Antagonist, der die Wirkung von Acetylcholin blockiert, dem Neurotransmitter, auf den Nervengifte abzielen.
Für Carbamat-Nervenkampfstoffe wie Tabun oder Soman ist das Gegenmittel Pralidoxim.
Pralidoxim ist ein Cholinesterase-Reaktivator, der die Aktivität von Acetylcholinesterase wiederherstellen kann, dem Enzym, das durch Nervenstoffe gehemmt wird.
Zusätzlich zu Gegenmitteln können weitere unterstützende Maßnahmen erforderlich sein, wie zum Beispiel:
* Atemunterstützung: Nervenstoffe können Atemdepression verursachen, daher kann eine mechanische Beatmung zur Unterstützung der Atmung erforderlich sein.
* Herzunterstützung: Nervenstoffe können auch Herzrhythmusstörungen verursachen, daher können Medikamente zur Regulierung der Herzfrequenz und des Herzrhythmus erforderlich sein.
* Anfallskontrolle: Nervengifte können Anfälle auslösen, daher können krampflösende Medikamente erforderlich sein.
* Dekontamination: Um eine weitere Exposition zu verhindern, ist es wichtig, die betroffene Person zu dekontaminieren, indem kontaminierte Kleidung entfernt und Haut und Haare mit Wasser und Seife gewaschen werden.
Die Exposition gegenüber Nervengiften ist ein schwerwiegender medizinischer Notfall und kann lebensbedrohlich sein, wenn sie nicht umgehend behandelt wird.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber