C6H12O6 (Glucose) → 2 C2H5OH (Ethanol) + 2 CO2 (Kohlendioxid)
Ausgangsmaterial für die Fermentation ist eine Zuckerquelle, die aus verschiedenen Pflanzenmaterialien wie Weintrauben, Körnern oder Früchten gewonnen werden kann. Hefe, eine Pilzart, wird der Zuckerlösung zugesetzt und beginnt, den Zucker in Ethanol umzuwandeln. Die Hefe verbraucht die Glukose und zerlegt sie als Abfallprodukte in Ethanol und Kohlendioxid.
Die chemische Zusammensetzung von Ethanol ist C2H5OH. Es besteht aus zwei Kohlenstoffatomen, fünf Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom. Die Hydroxylgruppe (-OH) im Ethanolmolekül ist für seine charakteristischen Eigenschaften verantwortlich, wie etwa seine Löslichkeit in Wasser und seine Fähigkeit, Wasserstoffbrückenbindungen zu bilden.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber