Hier sind die wichtigsten Funktionen der Plazenta in Bezug auf die Fortpflanzung:
1. Nährstoff- und Sauerstoffaustausch:
- Die Plazenta erleichtert den Austausch essentieller Nährstoffe, Sauerstoff und Abfallprodukte zwischen dem Blutkreislauf der Mutter und dem fetalen Kreislaufsystem.
- Mit Sauerstoff angereichertes mütterliches Blut, das Nährstoffe transportiert, gelangt über die Uterusarterien in die Plazenta.
- Die Blutgefäße der Mutter und des Fötus (innerhalb der Nabelschnur) liegen nahe beieinander, vermischen sich jedoch nicht. Durch diese Anordnung können Substanzen zwischen ihnen durch einen Prozess namens Diffusion passieren.
- Sauerstoff und Nährstoffe aus dem Blut der Mutter diffundieren über die Wände der Blutgefäße und in den fetalen Blutkreislauf und versorgen den sich entwickelnden Fötus mit den notwendigen Materialien für Wachstum und Entwicklung.
2. Beseitigung von Abfallprodukten:
- Die Plazenta ermöglicht auch die Entfernung von Kohlendioxid und anderen Abfallprodukten aus dem fetalen Blutkreislauf.
- Vom Fötus produzierte Abfallprodukte wie Kohlendioxid diffundieren aus den Blutgefäßen des Fötus in die mütterlichen Blutgefäße, sodass sie vom Körper der Mutter abtransportiert und ausgeschieden werden können.
3. Hormonproduktion:
- Die Plazenta produziert verschiedene Hormone, die für die Aufrechterhaltung der Schwangerschaft und die Vorbereitung des Körpers auf die Geburt unerlässlich sind.
- Humanes Choriongonadotropin (hCG):Dieses Hormon ist für die Aufrechterhaltung des Corpus luteum verantwortlich, einer Struktur im Eierstock, die während der frühen Schwangerschaft Progesteron produziert. Progesteron ist entscheidend für die Unterstützung der Gebärmutterschleimhaut und die Verhinderung der Menstruation.
- Östrogen und Progesteron:Mit fortschreitender Schwangerschaft übernimmt die Plazenta die Produktion dieser Hormone aus den Eierstöcken. Östrogen und Progesteron tragen zum Wachstum der Gebärmutter, zur Entwicklung der Brustdrüsen und zur Aufrechterhaltung der Schwangerschaft bei.
- Humanes Plazentalaktogen (hPL):hPL hat wachstumsfördernde Wirkungen und hilft bei der Regulierung des mütterlichen Stoffwechsels, wodurch eine ausreichende Nährstoffverfügbarkeit sowohl für die Mutter als auch für den Fötus sichergestellt wird.
4. Barriere und Schutz:
- Die Plazenta fungiert als Barriere und schützt den sich entwickelnden Fötus vor schädlichen Substanzen und Krankheitserregern.
- Es ermöglicht selektiv den Durchgang essentieller Nährstoffe und verhindert gleichzeitig die Übertragung potenziell schädlicher Substanzen wie Toxine und Krankheitserreger vom mütterlichen Kreislauf in den fetalen Kreislauf.
5. Immunfunktion:
- Die Plazenta spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Immunantwort zwischen Mutter und Fötus.
- Es trägt zur Aufrechterhaltung der Immuntoleranz bei und verhindert, dass das Immunsystem der Mutter den Fötus als Fremdgewebe abstößt. Gleichzeitig ermöglicht es die Weiterleitung mütterlicher Antikörper zum Fötus und schützt so das sich entwickelnde Immunsystem vor Infektionen.
Insgesamt ist die Plazenta ein bemerkenswertes Organ, das den sich entwickelnden Fötus während der gesamten Schwangerschaft erhält und unterstützt. Es erleichtert den Austausch von Nährstoffen, Sauerstoff und Abfallstoffen, produziert Hormone, die für die Aufrechterhaltung der Schwangerschaft unerlässlich sind, bietet Schutz und reguliert die Immuninteraktionen zwischen Mutter und Fötus. Seine ordnungsgemäße Funktion ist entscheidend für die erfolgreiche Entwicklung und das Wohlbefinden des Fötus während der Schwangerschaft.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber