1. Berechnen Sie Ihre durchschnittliche Zykluslänge. Addieren Sie dazu die Anzahl der Tage zwischen dem Beginn Ihrer letzten Periode und dem Beginn Ihrer aktuellen Periode. Teilen Sie diese Zahl dann durch die Anzahl der Zyklen, die Sie in diesem Zeitraum hatten. Wenn Sie beispielsweise in den letzten 12 Monaten 4 Zyklen hatten und die Gesamtzahl der Tage zwischen dem Beginn Ihrer letzten Periode und dem Beginn Ihrer aktuellen Periode 150 beträgt, beträgt Ihre durchschnittliche Zykluslänge 37,5 Tage.
2. Verwenden Sie eine Perioden-Tracking-App. Es gibt viele verschiedene Apps zur Periodenverfolgung, mit denen Sie Ihren Zyklus verfolgen und das Datum Ihres Eisprungs abschätzen können. Diese Apps können besonders hilfreich sein, wenn Sie unregelmäßige Perioden haben, da sie Ihnen dabei helfen können, Muster in Ihrem Zyklus zu erkennen und vorherzusagen, wann der Eisprung am wahrscheinlichsten ist.
3. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Wenn Sie Bedenken hinsichtlich Ihrer Empfängnisfähigkeit haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Sie können Ihnen bei der Beurteilung Ihrer Fruchtbarkeit helfen und Ihnen die beste Vorgehensweise empfehlen.
Hier sind einige zusätzliche Tipps, wie Sie Ihren Empfängnistermin ermitteln können, wenn Sie unregelmäßige Perioden haben:
* Achten Sie auf die Anzeichen Ihres Eisprungs. Dazu können Veränderungen des Zervixschleims, Brustspannen und gesteigertes sexuelles Verlangen gehören.
* Verwenden Sie ein Kit zur Vorhersage des Eisprungs. Diese Kits können Ihnen dabei helfen, Ihren Eisprung zu erkennen, indem sie den Spiegel des luteinisierenden Hormons (LH) in Ihrem Urin messen.
* Zeichnen Sie Ihre Basaltemperatur (BBT) auf. Ihr BBT ist die niedrigste Temperatur, die Ihr Körper im Schlaf erreicht. Nach dem Eisprung steigt er leicht an, daher kann die Aufzeichnung Ihres BBT Ihnen dabei helfen, den Zeitpunkt Ihres Eisprungs zu erkennen.
Denken Sie daran, dass diese Methoden nicht zu 100 % genau sind. Wenn Sie also Bedenken hinsichtlich Ihrer Empfängnisfähigkeit haben, ist es wichtig, mit Ihrem Arzt zu sprechen.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber