Eineiige Zwillinge entstehen, wenn sich eine einzelne befruchtete Eizelle (Zygote) in zwei separate Embryonen teilt. Dies kann innerhalb der ersten Tage nach der Befruchtung passieren. Die daraus entstehenden Zwillinge haben das gleiche genetische Material und sind immer vom gleichen Geschlecht. Eineiige Zwillinge machen etwa 15 % aller Zwillinge aus.
2) Zweieiige Zwillinge (zweieiig):
Zweieiige Zwillinge entstehen, wenn zwei getrennte Eizellen von zwei verschiedenen Spermien befruchtet werden. Die resultierenden Zwillinge sind genetisch unterschiedlich und können das gleiche oder verschiedene Geschlechter haben. Zweieiige Zwillinge machen etwa 85 % aller Zwillinge aus.
Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, Zwillinge zu bekommen
- Genetik :Manche Frauen haben ein höheres Risiko, Zwillinge zu bekommen, wenn ihre Mütter oder Schwestern ebenfalls Zwillinge sind.
- Alter :Frauen über 35 haben ein höheres Risiko, Zwillinge zu bekommen.
- Rennen :Afroamerikanische Frauen bekommen häufiger Zwillinge als Frauen anderer Rassen.
- Assistierte Reproduktionstechnologien :Frauen, die sich Fruchtbarkeitsbehandlungen wie IVF unterziehen, haben ein höheres Risiko, Zwillinge zu bekommen.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber