Wenn ein Induktor vorhanden ist, bindet er an ein Rezeptorprotein in der Leberzelle. Dieses Bindungsereignis löst eine Reihe zellulärer Ereignisse aus, die zu einer erhöhten Produktion des Enzyms führen. Die erhöhten Enzymspiegel können den Induktor dann schneller verstoffwechseln, was zu einer Verringerung seiner Wirksamkeit führen kann.
Die Induktion mikrosomaler Enzyme in der Leber kann eine Reihe klinischer Auswirkungen haben. Beispielsweise kann es zu Arzneimittelwechselwirkungen kommen, bei denen ein Arzneimittel den Stoffwechsel eines anderen Arzneimittels beeinflussen kann. Es kann auch zu einer erhöhten Clearance von Arzneimitteln führen, was zu einer verminderten Wirksamkeit führen kann. In einigen Fällen kann die Induktion mikrosomaler Enzyme in der Leber auch Leberschäden verursachen.
Zu den Medikamenten, die hepatische mikrosomale Enzyme induzieren können, gehören:
* Phenobarbital
* Rifampin
* Carbamazepin
* Glukokortikoide
* Ethanol
Zu den Chemikalien, die hepatische mikrosomale Enzyme induzieren können, gehören:
* Polychlorierte Biphenyle (PCBs)
* Dioxine
* Furane
* Zigarettenrauch
Zu den Hormonen, die hepatische mikrosomale Enzyme induzieren können, gehören:
* Östrogen
* Progesteron
* Testosteron
Die Induktion mikrosomaler Enzyme in der Leber ist ein komplexer Prozess, der eine Reihe wichtiger klinischer Auswirkungen haben kann. Für Ärzte ist es wichtig, sich der Faktoren bewusst zu sein, die diese Enzyme induzieren können, damit sie geeignete Maßnahmen ergreifen können, um das Risiko von Arzneimittelwechselwirkungen und Leberschäden zu minimieren.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber