Die Nelson-Somogyi-Methode ist ein kolorimetrischer Test zur Bestimmung von Glukose in Blut oder anderen biologischen Flüssigkeiten. Es basiert auf der Reduktion von Kupferionen zu Kupferionen durch Glucose, die dann durch die Bildung eines farbigen Komplexes mit Arsenomolybdat quantifiziert wird.
Prinzip
Die Nelson-Somogyi-Methode basiert auf folgenden Reaktionen:
1. Glucose + Cu2+ → Gluconsäure + Cu+
2. Cu+ + Arsenomolybdat → Arsenomolybdat-Cu+-Komplex (blaue Farbe)
Vorgehensweise
1. Geben Sie 1 ml Blut oder eine andere biologische Flüssigkeit in ein Reagenzglas.
2. 5 ml Nelson-Somogyi-Reagenz (eine Mischung aus Kupfersulfat, Natriumcarbonat und Natriumarsenat) hinzufügen.
3. Gut vermischen und die Mischung 15 Minuten lang in einem kochenden Wasserbad erhitzen.
4. Kühlen Sie die Mischung auf Raumtemperatur ab und geben Sie 1 ml Arsenomolybdatreagenz (eine Mischung aus Ammoniummolybdat, Schwefelsäure und Natriumarsenit) hinzu.
5. Gut vermischen und die Mischung 10 Minuten stehen lassen.
6. Lesen Sie die Absorption der Lösung bei 540 nm mit einem Spektrophotometer ab.
Berechnungen
Die Glukosekonzentration in der Probe kann mit der folgenden Formel berechnet werden:
„
Glukosekonzentration (mg/dL) =Absorption × 100
„
Referenzbereich
Der normale Bereich für den Blutzuckerspiegel bei Erwachsenen liegt bei 70–110 mg/dl.
Klinische Bedeutung
Die Nelson-Somogyi-Methode ist eine einfache und zuverlässige Methode zur Bestimmung des Blutzuckerspiegels. Es wird zur Diagnose und Behandlung von Diabetes mellitus und anderen Erkrankungen eingesetzt, die den Glukosestoffwechsel beeinträchtigen.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber