Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitswissenschaften >  | AGB -Behandlungen | Stoffwechselstörungen

Was ist metabolische Azidose?

Metabolische Azidose ist eine Erkrankung, bei der der Körper zu viel Säure produziert oder zu viel Bikarbonat verliert, was zu einem Absinken des Blut-pH-Wertes unter 7,35 führt. Es handelt sich um ein schwerwiegendes Elektrolytungleichgewicht, das verschiedene Ursachen haben kann und unbehandelt zu mehreren Komplikationen führen kann. Hier sind einige wichtige Punkte zur metabolischen Azidose:

Säure-Basen-Gleichgewicht: Der Körper hält ein empfindliches Gleichgewicht zwischen Säuren und Basen aufrecht, um richtig zu funktionieren. Der pH-Wert des Blutes, der seinen Säuregehalt oder Alkalität misst, wird innerhalb eines engen Bereichs streng reguliert, typischerweise zwischen 7,35 und 7,45.

Bicarbonat-Puffersystem: Der primäre Schutz gegen metabolische Azidose ist das Bikarbonatpuffersystem im Blut. Bikarbonat (HCO3-) fungiert als Puffer, indem es sich mit Wasserstoffionen (H+) zu Kohlensäure (H2CO3) verbindet, die dann durch die Lunge durch Atmung entfernt werden kann.

Ursachen: Mehrere Faktoren können eine metabolische Azidose verursachen, darunter:

- Laktatazidose: Tritt auf, wenn es zu einer übermäßigen Ansammlung von Milchsäure im Körper kommt, häufig aufgrund von anstrengendem Training, Trauma oder bestimmten Erkrankungen wie Sepsis oder Herzinsuffizienz.

- Ketoazidose: Eine Komplikation von unkontrolliertem Diabetes, bei der der Körper Fett anstelle von Glukose zur Energiegewinnung abbaut und dabei saure Ketone produziert, die sich im Blut ansammeln.

- Renale tubuläre Azidose: Eine Gruppe von Nierenerkrankungen, die die Fähigkeit der Tubuli beeinträchtigen, Bikarbonat wieder aufzunehmen und Wasserstoffionen abzusondern, was zu einem Bikarbonatverlust im Urin führt.

- Diabetische Ketoazidose (DKA): Eine lebensbedrohliche Komplikation von Diabetes, die durch extrem hohe Blutzuckerwerte, Ketose und metabolische Azidose gekennzeichnet ist.

- Drogeninduziert: Bestimmte Medikamente wie Aspirin, Alkohol und einige Antibiotika können die Fähigkeit der Nieren beeinträchtigen, den Säure-Basen-Haushalt zu regulieren.

- Magen-Darm-Verluste: Schwerer Durchfall oder Erbrechen können zum Verlust von Bikarbonat und anderen essentiellen Elektrolyten führen und so zu einer metabolischen Azidose führen.

Symptome: Die Anzeichen und Symptome einer metabolischen Azidose können je nach Schwere der Erkrankung variieren. Dazu können gehören:

- Schnelles, tiefes Atmen (Kussmaul-Atmung), um überschüssiges Kohlendioxid auszutreiben

- Ermüdung

- Lethargie

- Übelkeit und Erbrechen

- Kopfschmerzen

- Verwirrung

- Muskelschwäche

- Bauchschmerzen

- Dehydrierung

Behandlung: Das Hauptziel der Behandlung der metabolischen Azidose besteht darin, die zugrunde liegende Ursache zu beheben und den pH-Wert des Blutes wieder auf ein normales Niveau zu bringen. Abhängig von der spezifischen Situation kann die Behandlung Folgendes umfassen:

- Intravenöse Flüssigkeiten:Verabreichung von Flüssigkeiten, die Bikarbonat oder andere alkalisierende Mittel enthalten, um überschüssige Säure zu neutralisieren.

- Insulintherapie:Bei diabetischer Ketoazidose ist Insulin unerlässlich, um den Blutzuckerspiegel zu senken und das Säure-Basen-Ungleichgewicht zu korrigieren.

- Natriumbikarbonat-Therapie:Wird in schweren Fällen verwendet, um den pH-Wert des Blutes direkt zu erhöhen.

- Behandlung zugrunde liegender Erkrankungen:Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankungen, die eine Azidose verursachen, wie Durchfall, Nierenerkrankungen oder bestimmte Medikamente.

Eine metabolische Azidose kann eine schwerwiegende Erkrankung sein, insbesondere wenn sie unbehandelt bleibt. Personen, bei denen anhaltende Symptome einer Azidose auftreten, sollten umgehend einen Arzt aufsuchen, um eine Beurteilung und eine geeignete Behandlung vorzunehmen.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften