Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitsratgeber >  | AGB -Behandlungen | Schilddrüsenerkrankung

Welche Funktionen hat die Schilddrüse?

Die Schilddrüse ist eine kleine, schmetterlingsförmige Drüse im Nacken. Es produziert Hormone, die Stoffwechsel, Wachstum und Entwicklung regulieren. Die Hauptfunktionen der Schilddrüse sind:

1. Regulierung des Stoffwechsels: Die Schilddrüse produziert zwei Haupthormone, Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3). Diese Hormone steuern die Stoffwechselrate des Körpers, also die Geschwindigkeit, mit der der Körper Energie verbraucht. T4 und T3 steigern den Stoffwechsel, indem sie den Abbau von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen stimulieren.

2. Wachstum und Entwicklung: Schilddrüsenhormone sind für normales Wachstum und Entwicklung, insbesondere bei Kindern, unerlässlich. Sie fördern das Wachstum von Knochen, Muskeln und anderen Geweben. Schilddrüsenhormone spielen auch eine Rolle bei der Entwicklung und Reifung des Gehirns.

3. Reproduktion: Schilddrüsenhormone sind für eine normale Fortpflanzungsfunktion notwendig. Sie helfen, den Menstruationszyklus bei Frauen und die Spermienproduktion bei Männern zu regulieren.

4. Weitere Funktionen: Schilddrüsenhormone spielen auch bei einer Reihe anderer Körperfunktionen eine Rolle, darunter:

* Herzfrequenz

* Blutdruck

* Cholesterinspiegel

* Körpertemperatur

* Stimmung und Verhalten

Eine Schilddrüsenerkrankung kann auftreten, wenn die Schilddrüse nicht genügend Hormone produziert (Hypothyreose) oder zu viele Hormone produziert (Hyperthyreose). Zu den Symptomen einer Schilddrüsenerkrankung können Müdigkeit, Gewichtszunahme oder -abnahme, Stimmungsschwankungen und Konzentrationsschwierigkeiten gehören. Die Behandlung einer Schilddrüsenerkrankung umfasst typischerweise Medikamente zur Regulierung des Schilddrüsenhormonspiegels im Körper.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber