1. Körperliche Anzeichen und Symptome:
- Müdigkeit und Erschöpfung
- Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber kalten Temperaturen
- Trockene, raue Haut
- Erhöhtes Körpergewicht oder Schwierigkeiten beim Abnehmen
- Brüchige Nägel
- dünner werdendes Haar oder Haarausfall
- Geschwollenes Gesicht, geschwollene Hände und Füße
- Muskelkrämpfe oder -schwäche
- Unregelmäßige Menstruationszyklen oder starke Blutungen
- Verstopfung
2. Neuropsychologische Wirkungen:
- Depression und schlechte Laune
- Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen
- Müdigkeit, die zu einer verminderten körperlichen und geistigen Aktivität führt
- Verlangsamtes Denken und verminderte geistige Schärfe
- Schwierigkeiten bei der Ausführung komplexer Aufgaben
3. Herz-Kreislauf-Probleme:
- Höhere Cholesterinwerte
- Erhöhtes Risiko für Bluthochdruck
- Verlangsamte Herzfrequenz (Bradykardie)
4. Probleme des Bewegungsapparates:
- Gelenk- und Muskelschmerzen
- Karpaltunnelsyndrom (Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Schwäche in Hand und Fingern)
- Muskelschwäche
5. Fruchtbarkeits- und Fortpflanzungsprobleme:
- Reduzierte Libido
- Schwierigkeiten, schwanger zu werden (Unfruchtbarkeit)
- Erhöhtes Risiko einer Fehlgeburt
6. Schlafapnoe:
- Eine schwere Hypothyreose kann zur Entwicklung einer Schlafapnoe (Atemaussetzer während des Schlafs) beitragen.
7. Ödeme:
- Ansammlung von Flüssigkeit im Körper, die zu Schwellungen an den Extremitäten (Beine, Arme, Hände und Füße) führt.
8. Kropf:
- Vergrößerung der Schilddrüse, sichtbar als Schwellung im Nacken.
9. Myxödem:
- In extremen Fällen einer unbehandelten Hypothyreose kann eine seltene Erkrankung namens Myxödem-Koma auftreten, die lebensbedrohliche Komplikationen verursacht und eine sofortige medizinische Behandlung erfordert.
Es ist wichtig zu beachten, dass Art und Schwere der Symptome von Person zu Person unterschiedlich sein können. Eine frühzeitige Diagnose und die richtige Behandlung einer Hypothyreose können die Erkrankung häufig wirksam behandeln und das Risiko für die Entwicklung dieser Komplikationen verringern.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften