Zwiebeln und Tomaten gelten im Allgemeinen nicht als schädlich für Menschen mit einer Schilddrüsenüberfunktion. Tatsächlich deuten einige Studien sogar darauf hin, dass bestimmte in Zwiebeln und Tomaten enthaltene Verbindungen positive Auswirkungen auf die Schilddrüsenfunktion haben könnten. Quercetin, ein in Zwiebeln vorkommendes Flavonoid, hemmt beispielsweise nachweislich die Aktivität der Schilddrüsenperoxidase, einem Enzym, das an der Produktion von Schilddrüsenhormonen beteiligt ist. Darüber hinaus sind Tomaten eine gute Quelle für Jod, ein Mineralstoff, der für die Schilddrüsenfunktion unerlässlich ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es bei manchen Menschen mit Hyperthyreose nach dem Verzehr von Zwiebeln oder Tomaten zu einer Verstärkung der Symptome kommen kann. Wenn Sie an einer Schilddrüsenüberfunktion leiden und sich Sorgen über die Auswirkungen dieser Gemüsesorten machen, sprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt oder einem registrierten Ernährungsberater.