Während des Eingriffs liegen Sie mit leicht gestrecktem Nacken auf dem Rücken. Auf Ihren Hals wird ein Gel aufgetragen, damit sich die Ultraschallwellen reibungslos durch die Haut ausbreiten können. Der Arzt sendet dann mit einem kleinen Handgerät, einem sogenannten Schallkopf, Schallwellen in Ihren Nacken. Der Schallkopf bewegt sich über Ihre Haut und die Schallwellen werden von der Schilddrüse reflektiert und erzeugen Bilder.
Die Bilder werden auf einem Monitor angezeigt und der Arzt untersucht sie auf Anomalien wie Knötchen, Zysten oder Tumoren. Der Arzt kann auch die Größe der Schilddrüse messen und auf Anzeichen einer Entzündung prüfen.
Wenn Auffälligkeiten festgestellt werden, kann der Arzt weitere Tests, beispielsweise eine Biopsie, anordnen, um die Diagnose zu bestätigen. Eine Schilddrüsenultraschalluntersuchung ist eine sichere und wirksame Methode zur Beurteilung der Schilddrüse und zur Identifizierung möglicher Probleme.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber