* Muskelzerrung oder -verletzung: Dies kann bei Aktivitäten auftreten, die wiederholte Bewegungen oder schweres Heben erfordern.
* Menstruationsbeschwerden: Diese können Schmerzen im Unterbauch, im Rücken und in den Oberschenkeln verursachen.
* Endometriose: Dieser Zustand tritt auf, wenn Gewebe, das normalerweise die Gebärmutter auskleidet, außerhalb der Gebärmutter wächst. Es kann Schmerzen im Unterbauch, Rücken und Becken verursachen.
* Eierstockzysten: Dabei handelt es sich um mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen, die sich an den Eierstöcken bilden können. Sie können Schmerzen im Unterbauch, im Rücken und an den Seiten verursachen.
* Eileiterschwangerschaft: Dies geschieht, wenn sich eine befruchtete Eizelle außerhalb der Gebärmutter einnistet, am häufigsten im Eileiter. Es kann Schmerzen im Unterbauch, Rücken und in den Schultern verursachen.
* Harnwegsinfektion (UTI): Hierbei handelt es sich um eine bakterielle Infektion der Harnwege. Es kann zu Schmerzen im Unterbauch, im Rücken und an den Seiten sowie zu Brennen oder Schmerzen beim Wasserlassen kommen.
* Nierensteine: Dabei handelt es sich um harte Mineralablagerungen, die sich in den Nieren bilden können. Sie können Schmerzen im unteren Rücken, an den Seiten und im Bauch sowie Übelkeit, Erbrechen und Fieber verursachen.
* Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD): Dies ist ein Zustand, bei dem sich Magensäure in der Speiseröhre staut. Es kann Sodbrennen, Brustschmerzen und Rückenschmerzen verursachen.
* Lungenentzündung: Hierbei handelt es sich um eine Infektion der Lunge. Es kann Brustschmerzen, Rückenschmerzen, Atemnot und Husten verursachen.
* Herzinfarkt: Dies geschieht, wenn der Blutfluss zum Herzen blockiert ist. Es kann Brustschmerzen, Rückenschmerzen, Atemnot, Übelkeit und Erbrechen verursachen.
Wenn Sie Brust- und Rückenschmerzen haben, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache zu ermitteln und eine geeignete Behandlung zu erhalten.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber