Koagulative Nekrose:
- Aussehen: Bei einer koagulativen Nekrose erscheint das betroffene Gewebe fest, trocken und gut abgegrenzt. Es hat ein gekochtes oder geronnenes Aussehen.
- Mechanismus: Koagulationsnekrose tritt auf, wenn es zu einer plötzlichen und schweren Zellschädigung kommt, meist aufgrund von Sauerstoffmangel (Ischämie) oder Hitze. Diese Art der Nekrose führt zur Denaturierung und Koagulation von Proteinen, wodurch die Gewebearchitektur erhalten bleibt und eine Verflüssigung verhindert wird.
- Ursachen: Zu den häufigsten Ursachen einer Gerinnungsnekrose gehören Myokardinfarkt (Herzinfarkt), Hirninfarkt (Schlaganfall) und Niereninfarkt (Niereninfarkt).
- Beispiel: Ein klassisches Beispiel für eine Koagulationsnekrose ist der ischämische Kern eines Myokardinfarkts, bei dem die mangelnde Durchblutung des Herzmuskels zu einer Koagulationsnekrose des betroffenen Gewebes führt.
Verflüssigungsnekrose:
- Aussehen: Bei der verflüssigenden Nekrose wird das betroffene Gewebe weich, verflüssigt und erscheint als viskose, cremige Flüssigkeit.
- Mechanismus: Eine verflüssigende Nekrose tritt auf, wenn eine Gewebeschädigung mit der Freisetzung hydrolytischer Enzyme aus Entzündungszellen wie Neutrophilen einhergeht, die das tote Gewebe verflüssigen und verdauen. Dieser Prozess führt zum Abbau von Proteinen und zur Zerstörung der Gewebearchitektur.
- Ursachen: Eine verflüssigende Nekrose ist typischerweise mit bakteriellen oder Pilzinfektionen (insbesondere pyogenen Infektionen), Abszessbildung und ischämischen Bereichen mit überlagerten Infektionen verbunden.
- Beispiel: Eine verflüssigende Nekrose tritt häufig bei bakteriellen Abszessen auf, bei denen das verflüssigte, eitrige Material den charakteristischen „Eiter“ bildet.
Während die koagulative Nekrose durch Proteindenaturierung und den Erhalt der Gewebestruktur gekennzeichnet ist, beinhaltet die verflüssigende Nekrose eine enzymatische Verdauung und Zerstörung der Gewebearchitektur. Die Art der Verletzung, das Vorliegen einer Entzündung und die ursächlichen Faktoren bestimmen die Art der Nekrose, die bei verschiedenen pathologischen Zuständen auftritt.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften