Warum wird das Anstecken von Ohren durchgeführt?
Es gibt eine Reihe von Gründen, warum sich Menschen für eine Ohrfixierung entscheiden, darunter:
* Zur Korrektur abstehender Ohren . Abstehende Ohren sind Ohren, die zu weit vom Kopf abstehen. Dies kann dazu führen, dass sich eine Person unsicher fühlt und/oder die Person dazu verleitet, die Person wegen ihrer Ohren zu ärgern.
* Um andere Ohrdeformationen zu korrigieren . Mit der Ohrfixierung können auch andere Ohrdeformitäten korrigiert werden, wie zum Beispiel:
* Schlappohren . Als Hängeohren bezeichnet man Ohren, die zu tief hängen.
* Hörnchenohren . Schalenohren sind Ohren, die wie Tassen geformt sind.
* Knollenohren . Knollenohren sind Ohren, deren Knorpel Beulen oder Falten aufweist.
Wie erfolgt das Anstecken der Ohren?
Das Anlegen der Ohren erfolgt in der Regel ambulant, was bedeutet, dass der Patient noch am Tag des Eingriffs nach Hause gehen kann. Die Operation dauert in der Regel etwa zwei Stunden und wird unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt.
Zu Beginn des Eingriffs kann der Arzt einen Schnitt an der Rückseite des Ohrs vornehmen. Dadurch erhält der Arzt Zugang zum Ohrknorpel. Anschließend kann der Arzt den Knorpel mit verschiedenen Techniken umformen. In manchen Fällen kann der Arzt auch einen Teil des Knorpels entfernen.
Sobald der Ohrknorpel neu geformt ist, verschließt der Arzt den Schnitt mit Nähten oder chirurgischem Klebeband. Anschließend wird das Ohr mit einem Verband umwickelt. Die Ergebnisse des Ohrsteckens sind in der Regel dauerhaft.
Welche Risiken birgt das Anstecken von Ohren?
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff birgt das Anlegen von Ohren einige Risiken. Zu diesen Risiken gehören:
* Infektion .
* Blutungen .
* Narbenbildung .
* Veränderungen des Hautgefühls .
* Ohrenschaden .
* Unbefriedigende Ergebnisse .
Was kann ich nach dem Anlegen der Ohren erwarten?
Nach dem Anlegen der Ohren kann es zu Schmerzen und Schwellungen kommen. Dies kann in der Regel mit rezeptfreien Schmerzmitteln behandelt werden. Möglicherweise haben Sie auch blaue Flecken um Ihre Ohren.
In den ersten Wochen nach der Operation müssen Sie Ihre Ohren sauber und trocken halten. Sie müssen außerdem jede anstrengende Aktivität vermeiden, die Druck auf Ihre Ohren ausüben könnte.
Die Fäden oder das chirurgische Klebeband, mit denen Ihr Schnitt verschlossen wurde, werden nach etwa einer Woche entfernt. Möglicherweise müssen Sie auch ein Stirnband oder eine Mütze tragen, um Ihre Ohren während der Heilung zu stützen.
Wann kann ich die Ergebnisse des Ohrsteckens sehen?
Die Ergebnisse einer Ohrfixierung sind in der Regel unmittelbar nach der Operation sichtbar. Aufgrund der Schwellung und der Blutergüsse kann es jedoch einige Wochen lang schwierig sein, die endgültigen Ergebnisse zu sehen.
Die Ergebnisse des Ohrsteckens sind in der Regel dauerhaft. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sich die Form der Ohren im Laufe der Zeit leicht verändern kann.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber