1. Schallempfang und -übertragung:Die Cochlea empfängt Schallwellen, die über das Außen- und Mittelohr in das Ohr gelangen. Die Schallwellen versetzen das Trommelfell in Schwingungen, was wiederum dazu führt, dass sich die winzigen Knochen (Malleus, Amboss und Steigbügel) im Mittelohr bewegen. Diese Schwingungen werden dann auf die mit Flüssigkeit gefüllte Cochlea übertragen.
2. Frequenzanalyse:Die Cochlea enthält die Basilarmembran, eine lange, bandartige Struktur. Verschiedene Abschnitte der Basilarmembran verfügen über unterschiedliche Flexibilitäten, die es ihnen ermöglichen, auf bestimmte Schallfrequenzen zu reagieren. Hochfrequente Töne verursachen Vibrationen an der Basis der Basilarmembran, während niederfrequente Töne Vibrationen an der Spitze (Spitze) der Basilarmembran erzeugen.
3. Aktivierung der Haarzellen:Die Basilarmembran ist mit Haarzellen ausgekleidet, bei denen es sich um spezialisierte Sinneszellen handelt. Wenn Schallwellen die Basilarmembran zum Schwingen bringen, werden die Haarzellen stimuliert und sie wandeln die mechanischen Schwingungen in elektrische Signale um. Dieser Vorgang wird als Mechanotransduktion bezeichnet.
4. Hörnervenübertragung:Die Haarzellen in der Cochlea sind mit dem Hörnerv verbunden, der die von den Haarzellen erzeugten elektrischen Signale an das Gehirn überträgt. Das Gehirn interpretiert diese Signale als Geräusche unterschiedlicher Frequenz und Intensität, sodass wir die Geräusche um uns herum wahrnehmen und verstehen können.
5. Frequenzkartierung:Durch die Anordnung der Haarzellen entlang der Basilarmembran entsteht eine tonotopische Karte, in der verschiedene Schallfrequenzen an bestimmten Stellen dargestellt werden. Dadurch kann das Gehirn die Tonhöhe oder Frequenz eines Tons anhand der aktivierten Haarzellen bestimmen.
6. Schalllokalisierung:Die Cochlea trägt auch zur Schalllokalisierung bei. Das Gehirn nutzt die geringfügigen Unterschiede im Timing und in der Intensität der Schallwellen, die jedes Ohr erreichen, um die Richtung zu bestimmen, aus der ein Schall kommt.
Insgesamt ist die Cochlea dafür verantwortlich, Schallwellen in elektrische Signale umzuwandeln und diese Signale an das Gehirn weiterzuleiten, wodurch wir eine Vielzahl von Geräuschen wahrnehmen und interpretieren können.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber