1. Nach Schweregrad:
- Leicht:Schwierigkeiten beim Hören leiser Geräusche wie Flüstern.
- Mäßig:Schwierigkeiten, normale Gespräche zu hören.
- Schwerwiegend:Schwierigkeiten beim Hören selbst lauter Geräusche.
- Tiefgreifend:Unfähigkeit, Geräusche zu hören.
2. Nach Konfiguration:
- Sensorineural:Schädigung des Innenohrs oder des Hörnervs.
- Leitfähig:Verstopfung oder Beschädigung des Außen- oder Mittelohrs.
- Gemischt:Kombination aus Schallempfindungs- und Schallleitungsschwerhörigkeit.
3. Nach Beginn:
- Angeboren:Bei der Geburt vorhanden.
- Erworben:Entwickelt sich nach der Geburt aufgrund verschiedener Faktoren wie Lärmbelastung, Alter, Krankheit oder Verletzung.
4. Nach Standort:
- Einseitig:Hörverlust auf einem Ohr.
- Bilateral:Hörverlust auf beiden Ohren.
5. Nach zeitlichem Muster:
- Schwankend:Hörverlust, dessen Schweregrad im Laufe der Zeit variiert.
- Progressiv:Hörverlust, der sich mit der Zeit allmählich verschlimmert.
- Plötzlich:Hörverlust, der plötzlich auftritt, normalerweise innerhalb von 72 Stunden.
Es ist wichtig zu beachten, dass ein Hörverlust vorübergehend oder dauerhaft sein kann und sich seine Klassifizierung im Laufe der Zeit ändern kann. Daher ist es wichtig, einen Arzt zu konsultieren, um den Hörverlust richtig beurteilen und diagnostizieren zu können.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften