1. Funktionelle Umschulung :Ergotherapeuten arbeiten mit Einzelpersonen zusammen, um grundlegende funktionelle Aufgaben neu zu erlernen, die durch eine Lähmung beeinträchtigt sein können, wie etwa Essen, Anziehen, Baden und Körperpflege. Dies wird häufig dadurch erreicht, dass komplexe Aufgaben in kleinere, überschaubare Schritte zerlegt und wiederholt geübt werden.
2. Range of Motion (ROM)-Übungen :Die Aufrechterhaltung des Bewegungsspielraums der Gelenke ist wichtig, um Kontrakturen vorzubeugen und die Beweglichkeit zu erhalten. Ergotherapeuten können Patienten mit Übungen und Dehnübungen anleiten, um die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern.
3. Kräftigungsübungen :Bei Personen mit Lähmungen kann es aufgrund der eingeschränkten Beweglichkeit zu Muskelschwäche kommen. Ergotherapeuten entwickeln gezielte Kräftigungsübungen, um die Muskelkraft und -kontrolle in den nicht betroffenen Körperbereichen zu verbessern.
4. Adaptive Ausrüstung und Umgebungsmodifikationen :Ergotherapeuten können Menschen mit Lähmungen dabei helfen, adaptive Geräte wie Rollstühle, Gehstöcke und Hilfsmittel zu identifizieren und zu nutzen, um ihre Unabhängigkeit und Teilnahme an Aktivitäten zu verbessern. Möglicherweise empfehlen sie auch umgebungsbezogene Veränderungen, wie z. B. die Verbreiterung von Türen oder die Installation von Rampen, um das Zuhause und den Arbeitsplatz besser zugänglich zu machen.
5. Kognitives und Wahrnehmungstraining :Ergotherapie kann eine kognitive und wahrnehmungsbezogene Umschulung umfassen, um Aufmerksamkeit, Konzentration, Problemlösung und visuell-räumliche Fähigkeiten zu verbessern, die häufig durch neurologische Störungen beeinträchtigt werden, die zu Lähmungen führen.
6. Desensibilisierung und sensorische Umerziehung :Bei Personen mit sensorischen Veränderungen oder eingeschränkter Sensibilität aufgrund einer Lähmung können Ergotherapeuten Desensibilisierungstechniken und Übungen zur sensorischen Umerziehung anwenden, um die sensorische Verarbeitung und das Bewusstsein zu verbessern.
7. Schmerzbehandlung :Bei manchen Menschen mit Lähmungen kann es zu chronischen Schmerzen kommen. Ergotherapeuten können dabei helfen, Strategien zur Schmerzbehandlung zu entwickeln, wie z. B. Positionierungstechniken, Entspannungsmethoden und den Einsatz von Hilfsmitteln, um Beschwerden zu reduzieren und die Gesamtfunktion zu verbessern.
8. Förderung von Sicherheit und Selbstfürsorge :Die Ergotherapie konzentriert sich auch darauf, gelähmten Menschen die Verletzungsprävention, sichere Bewegungstechniken und Selbstpflegestrategien beizubringen, um langfristiges Wohlbefinden und Sicherheit zu gewährleisten.
Während des gesamten Ergotherapieprozesses beziehen Therapeuten die Klienten in die Festlegung sinnvoller Ziele ein, die ihren Interessen, Fähigkeiten und täglichen Lebensbedürfnissen entsprechen. Sie arbeiten eng mit anderen medizinischen Fachkräften wie Physiotherapeuten, Logopäden und Neurologen zusammen, um eine umfassende und koordinierte Versorgung zu gewährleisten.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber