1. Atemwege: ALS betrifft die für die Atmung verantwortlichen Muskeln, einschließlich des Zwerchfells und der Interkostalmuskulatur. Wenn diese Muskeln schwächer werden, kann es bei den Patienten zu Atembeschwerden kommen und sie benötigen möglicherweise Atemunterstützung, beispielsweise eine nicht-invasive Beatmung oder eine Tracheotomie.
2. Herz-Kreislauf-System: Bei Personen mit ALS können aufgrund einer Funktionsstörung des autonomen Nervensystems kardiale Komplikationen auftreten. Das autonome Nervensystem reguliert Herzfrequenz und Blutdruck. ALS kann die elektrischen Impulse des Herzens beeinträchtigen und zu Herzrhythmusstörungen oder Veränderungen der Blutdruckkontrolle führen.
3. Magen-Darm-System: Dysphagie (Schluckbeschwerden) ist ein häufiges Symptom bei ALS, da die Krankheit die am Schlucken beteiligten Muskeln betrifft. Schluckbeschwerden können zu Mangelernährung, Gewichtsverlust und Aspirationspneumonie führen, die auftritt, wenn Nahrung oder Flüssigkeiten beim Schlucken in die Lunge gelangen.
4. Urogenitalsystem: Eine Funktionsstörung der Blase und des Darms kann auch aufgrund einer geschwächten Muskulatur auftreten, die das Wasserlassen und den Stuhlgang kontrolliert. Harnwegsinfektionen und Verstopfung können problematisch werden.
5. Haut und Knochen: Längere Immobilität und verminderte Muskelaktivität können zu Hautschäden und Druckgeschwüren führen. Ein Verlust der Knochendichte (Osteoporose) kann auch aufgrund verminderter körperlicher Aktivität und Kalziumungleichgewichten auftreten.
6. Kognitive und Verhaltensänderungen: Während ALS hauptsächlich Motoneuronen betrifft, können bei etwa 15 % der Menschen auch kognitive und Verhaltensänderungen auftreten. Diese Veränderungen, bekannt als frontotemporale Demenz (FTD), können exekutive Funktionen, Sprachfähigkeiten, soziales Verhalten und emotionale Regulierung beeinträchtigen.
7. Schmerz: Bei manchen Menschen mit ALS kann es aufgrund von Muskelsteifheit, Krämpfen und Gelenkproblemen zu chronischen Schmerzen kommen.
Für Personen mit ALS ist es wichtig, regelmäßig medizinisch versorgt und überwacht zu werden, um diese potenziellen Auswirkungen auf andere Organe zu bekämpfen und die Symptome effektiv zu behandeln. Ein multidisziplinäres Team aus medizinischen Fachkräften, darunter Neurologen, Pneumologen, Gastroenterologen, Ernährungswissenschaftler und andere, arbeitet zusammen, um Menschen mit ALS umfassende Pflege und Unterstützung zu bieten.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber