Sie werden auch als Typ II bezeichnet Muskelfasern und sind in erster Linie für die Erzeugung von Kraft und Geschwindigkeit bei hochintensiven Aktivitäten verantwortlich. Schnell zuckende Muskelfasern weisen eine hohe Konzentration an Myosin-Schwerketten-Isoformen (MHC) auf, die einen schnellen Cross-Bridge-Cycling und eine schnelle Kraftproduktion ermöglichen.
Aus diesem Grund reagieren schnell zuckende Muskelfasern schneller:
1. Myosin-Schwerketten-Isoformen :Schnell zuckende Fasern enthalten einen höheren Anteil an MHC-Isoformen wie MHC IIx und MHC IIa, die eine schnellere ATPase-Aktivität aufweisen. Das bedeutet, dass sie ATP schneller abbauen können, was zu einer schnellen Muskelkontraktion führt.
2. Sarkoplasmatisches Retikulum :Schnell kontrahierende Fasern verfügen über ein gut entwickeltes sarkoplasmatisches Retikulum (SR), das Kalziumionen speichert. Bei Stimulation wird Kalzium aus dem SR freigesetzt, was eine Muskelkontraktion auslöst. Die schnellere Freisetzung von Kalzium in schnell zuckenden Fasern ermöglicht eine schnellere Muskelaktivierung.
3. Erregungs-Kontraktions-Kopplung :Der Prozess der Umwandlung elektrischer Signale (Aktionspotentiale) in Muskelkontraktionen erfolgt in schnell zuckenden Fasern schneller. Sie verfügen über eine effizientere Kopplung zwischen den Quertubuli (T-Tubuli) und SR, was eine schnelle Kalziumfreisetzung und Muskelkontraktion ermöglicht.
4. Geringe Ermüdungsbeständigkeit :Schnell zuckende Muskelfasern haben im Vergleich zu langsam zuckenden Fasern eine geringere Ermüdungsresistenz. Sie sind auf einen anaeroben Stoffwechsel angewiesen und erschöpfen ihre Energiespeicher schnell, was zu einer früheren Muskelermüdung führt.
Insgesamt führt die Kombination von Faktoren wie MHC-Isoformenzusammensetzung, SR-Struktur und Erregungs-Kontraktions-Kopplung dazu, dass schnell zuckende Muskelfasern reaktionsfähiger werden und schnellere Muskelkontraktionen erzeugen können. Diese Fasern sind besonders wichtig für Aktivitäten, die schnelle Kraft- und Geschwindigkeitsschübe erfordern, wie Sprinten, Springen und Gewichtheben.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften