1. Struktur:
Der Herzmuskel besteht aus einzelnen Zellen, den sogenannten Kardiomyozyten. Kardiomyozyten sind längliche, zylindrische Zellen mit einem einzelnen Kern, der sich nahe der Zellmitte befindet. Sie sind gestreift, was bedeutet, dass sie unter dem Mikroskop ein sich wiederholendes Muster aus hellen und dunklen Bändern aufweisen.
2. Interkalierte Scheiben:
Herzmuskelzellen sind durch spezielle Strukturen, sogenannte interkalierte Bandscheiben, miteinander verbunden. Interkalierte Bandscheiben bestehen aus Desmosomen und Gap Junctions. Desmosomen sorgen für mechanische Verbindungen zwischen Zellen und verhindern so deren Trennung bei Kontraktionen. Gap Junctions ermöglichen den Übergang von Ionen von einer Zelle zur anderen und ermöglichen so eine schnelle elektrische Kommunikation und synchronisierte Kontraktionen.
3. Myofilamente:
Herzmuskelzellen enthalten wie Skelettmuskeln Myofilamente aus Aktin und Myosin. Aktinfilamente sind dünn und enthalten das Protein Troponin, während Myosinfilamente dick sind und das Protein Myosin enthalten. Diese Myofilamente sind in einem sich wiederholenden Sarkomermuster angeordnet, das für die Muskelkontraktion verantwortlich ist.
4. Kontraktionsmechanismus:
Die Kontraktion des Herzmuskels erfolgt durch einen Prozess, der der Kontraktion der Skelettmuskulatur ähnelt. Wenn ein Aktionspotential die Kardiomyozyten erreicht, löst es die Freisetzung von Kalziumionen aus dem sarkoplasmatischen Retikulum aus. Calciumionen binden an Troponin auf den Aktinfilamenten und lösen eine Konformationsänderung aus, die es Myosinköpfen ermöglicht, an Aktin zu binden. Diese Bindung erzeugt Kraft und führt zu einer Muskelkontraktion.
5. Autorhythmizität:
Der Herzmuskel verfügt über die einzigartige Fähigkeit, sich ohne äußere Stimulation rhythmisch zusammenzuziehen. Diese Eigenschaft wird als Autorhythmik bezeichnet und ist für die kontinuierliche Pumpleistung des Herzens unerlässlich. Spezialisierte Schrittmacherzellen im Herzen, insbesondere im Sinusknoten (SA-Knoten), erzeugen elektrische Impulse, die sich im Myokard ausbreiten und Kontraktionen verursachen.
6. Innervation:
Der Herzmuskel wird sowohl vom Sympathikus als auch vom Parasympathikus innerviert. Sympathische Stimulation erhöht im Allgemeinen die Herzfrequenz, die Kontraktionskraft und den Sauerstoffbedarf des Myokards, während parasympathische Stimulation typischerweise die Herzfrequenz und den Sauerstoffbedarf des Myokards senkt.
7. Blutversorgung:
Der Herzmuskel wird über die Herzkranzgefäße reichlich mit Blut versorgt. Diese Arterien versorgen die Kardiomyozyten mit Sauerstoff und Nährstoffen und entfernen Abfallprodukte. Eine unzureichende Durchblutung des Herzens (Ischämie) kann Brustschmerzen (Angina pectoris) oder sogar einen Herzinfarkt verursachen.
8. Anpassung und Reparatur:
Der Herzmuskel verfügt im Vergleich zum Skelettmuskel über eine begrenzte Regenerationsfähigkeit. Als Reaktion auf eine erhöhte Arbeitsbelastung oder eine Verletzung kann es zu einer Hypertrophie des Herzens kommen, bei der es zu einer Vergrößerung der Kardiomyozyten kommt. Allerdings kann eine schwere oder anhaltende Schädigung zu einer Herzinsuffizienz führen, wenn das Herz nicht in der Lage ist, eine ausreichende Funktion aufrechtzuerhalten.
Zusammenfassend ist der Herzmuskel ein spezialisiertes Muskelgewebe, das die Wände des Herzens bildet. Es ist für die rhythmische Kontraktion und Entspannung des Herzens verantwortlich und sorgt so für eine kontinuierliche Blutzirkulation im Körper.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften