Das willkürliche Muskelgewebe besteht aus langen, zylindrischen Muskelfasern, die mehrkernig sind, das heißt, sie haben mehrere Kerne. Die Fasern sind in Bündeln angeordnet, die von einer Bindegewebshülle namens Perimysium umgeben sind. Die Bündel werden dann zu größeren Einheiten, sogenannten Faszikeln, zusammengefasst, die von einer Bindegewebshülle namens Epimysium umgeben sind. Der gesamte Muskel ist dann von einer Bindegewebshülle namens Faszie umgeben.
Die Grundeinheit der Kontraktion im willkürlichen Muskelgewebe ist das Sarkomer, die sich wiederholende Einheit des Streifenmusters. Sarkomere bestehen aus Aktin- und Myosinfilamenten, den Proteinen, die interagieren, um eine Muskelkontraktion zu bewirken. Wenn eine Muskelfaser durch einen Nervenimpuls stimuliert wird, gleiten die Aktin- und Myosinfilamente aneinander vorbei, wodurch sich die Muskelfaser verkürzt und der Muskel zusammenzieht.
Willkürliches Muskelgewebe ist für ein breites Spektrum an Bewegungen verantwortlich, darunter Fortbewegung, Haltung und Manipulation von Objekten. Es ist auch an der Aufrechterhaltung der Körpertemperatur beteiligt, da es beim Zusammenziehen Wärme erzeugt.
Hier sind einige zusätzliche Details zum freiwilligen Muskelgewebe:
* Es ist die am häufigsten vorkommende Art von Muskelgewebe im Körper.
* Es ist für etwa 40 % des Körpergewichts verantwortlich.
* Es kann sich schnell und kraftvoll zusammenziehen.
* Es ist relativ ermüdungsbeständig.
* Es unterliegt freiwilliger Kontrolle.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber