- Gelenke:Lyme-Borreliose kann entzündliche Arthritis verursachen, die insbesondere Knie, Ellbogen und Handgelenke betrifft.
- Herz:In manchen Fällen kann sich die Infektion auf das Herz ausbreiten und zu einer Lyme-Karditis führen. Dieser Zustand kann zu Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien), einschließlich Herzblock, und einer Entzündung des Herzmuskels (Myokarditis) oder des das Herz umgebenden Beutels (Perikarditis) führen.
- Nervensystem:Lyme-Borreliose kann das Nervensystem beeinträchtigen und zu neurologischen Symptomen führen. Dazu können Meningitis (Entzündung der Membranen, die Gehirn und Rückenmark bedecken) oder Enzephalitis (Entzündung des Gehirngewebes) und Hirnneuritis (Entzündung der Nerven, die die Augenbewegungen und Gesichtsmuskeln steuern) gehören.
- Zentrales Nervensystem:In manchen Fällen kann es zu einer neurologischen Spätmanifestation namens Lyme-Neuroborreliose kommen. Dabei handelt es sich um schwere neurologische Komplikationen wie Meningitis, Enzephalitis, Radikulitis (Entzündung der Nervenwurzeln) und Enzephalomyelitis (Entzündung von Gehirn und Rückenmark).
- Augen:Lyme-Borreliose kann eine Entzündung verschiedener Strukturen im Auge verursachen, einschließlich der Uvea (der mittleren Schicht des Auges), was zu einer Uveitis führt.
- Haut:Abgesehen vom anfänglichen Erythema migrans-Ausschlag kann die Lyme-Borreliose andere Hauterscheinungen verursachen, wie z. B. Acrodermatitis chronica atrophicans (ACA), die die Haut an den Gliedmaßen, insbesondere an Händen und Füßen, befällt und zu Atrophie, Verfärbung und Ausdünnung führt.
- Bewegungsapparat:Lyme-Borreliose kann auch Knochen, Muskeln und Gelenke beeinträchtigen und Schmerzen und Entzündungen des Bewegungsapparats verursachen.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber