AKs sind nicht krebserregend, können sich jedoch unbehandelt zu Plattenepithelkarzinomen (SCC), einer Art von Hautkrebs, entwickeln. SCC ist die zweithäufigste Art von Hautkrebs und es ist wichtig, ihn frühzeitig zu erkennen, wenn er am besten behandelbar ist.
Zu den Risikofaktoren für aktinische Keratose gehören:
* Helle Haut
* Eine Geschichte von Sonnenbränden
* Arbeiten oder Aktivitäten im Freien
* Leben in einem sonnigen Klima
* Nutzung im Solarium
* Ein geschwächtes Immunsystem
Zu den Symptomen einer aktinischen Keratose gehören:
* Kleine, raue, schuppige Stellen auf der Haut
* Haut mit roter, rosafarbener, brauner oder brauner Farbe
* Eine trockene oder ledrige Textur der Haut
* Juckreiz oder Brennen
Wenn Sie eines dieser Symptome haben, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um eine Diagnose und einen Behandlungsplan zu erhalten.
Behandlung von aktinischer Keratose:
* Topische Medikamente :wie Cremes, Gele oder Lotionen, die Retinoide, 5-Fluorouracil, Imiquimod oder Kryochirurgie enthalten.
* Photodynamische Therapie (PDT) :Eine lichtbasierte Behandlung, die einen Photosensibilisator verwendet, der die AK-Zellen empfindlicher gegenüber Licht macht, das durch eine bestimmte Lichtwellenlänge zerstört werden kann.
* Lasertherapie :Eine Behandlungsart, bei der die AK-Zellen mithilfe eines Lasers zerstört werden.
* Kürettage und Elektrodessikation :Ein Verfahren, bei dem die AK-Zellen abgekratzt und anschließend mit elektrischem Strom zerstört werden.
Aktinische Keratose kann durch die folgenden Maßnahmen verhindert werden:
* Suchen Sie Schatten, wenn die Sonnenstrahlen am stärksten sind (zwischen 10 und 16 Uhr).
* Tragen Sie Schutzkleidung , einen Hut und eine Sonnenbrille.
* Verwenden Sie einen Breitband-Sonnenschutz mit einem Lichtschutzfaktor von 30 oder höher und alle 2 Stunden erneut auftragen.
* Vermeiden Sie Solarien.
* Lassen Sie Ihre Haut regelmäßig untersuchen.
Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung von aktinischer Keratose kann dazu beitragen, das Risiko für die Entwicklung eines Plattenepithelkarzinoms zu verringern.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber