Hier sind einige Tipps zum Lesen eines Pathologieberichts:
1. Beginnen Sie mit dem Lesen der „groben Beschreibung“. In diesem Abschnitt des Berichts werden die physikalischen Eigenschaften der untersuchten Probe beschrieben, z. B. ihre Größe, Form, Farbe und Konsistenz.
2. Lesen Sie als Nächstes die „mikroskopische Beschreibung“. In diesem Abschnitt des Berichts wird das mikroskopische Erscheinungsbild der Probe beschrieben. Der Pathologe wird nach abnormalen Zellen oder Strukturen suchen, die auf das Vorliegen einer Krankheit hinweisen könnten.
3. Lesen Sie abschließend die „Diagnose“. Dieser Abschnitt des Berichts enthält die Schlussfolgerung des Pathologen zur Probe. Bei der Diagnose kann es sich um eine bestimmte Krankheit, beispielsweise Krebs, oder um eine allgemeinere Beschreibung, beispielsweise „Entzündung“ oder „Infektion“, handeln.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Pathologiebericht haben, wenden Sie sich unbedingt an Ihren Arzt.
Hier sind einige zusätzliche Tipps zum Verständnis von Pathologieberichten:
- Seien Sie mit der medizinischen Terminologie vertraut. Viele der in Pathologieberichten verwendeten Begriffe sind keine gebräuchlichen Wörter. Ein medizinisches Wörterbuch kann Ihnen helfen, die Bedeutung dieser Begriffe zu verstehen.
- Fragen Sie Ihren Arzt zur Klärung. Wenn Sie etwas in Ihrem Pathologiebericht nicht verstehen, fragen Sie unbedingt Ihren Arzt um Klärung. Ihr Arzt kann Ihnen den Bericht für Sie verständlich erklären.
- Bewahren Sie Ihre Pathologieberichte an einem sicheren Ort auf. Pathologische Berichte sind ein wichtiger Teil Ihrer Krankenakte. Bewahren Sie sie unbedingt an einem sicheren Ort auf, damit Sie in Zukunft darauf zurückgreifen können.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber