Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitsratgeber >  | AGB -Behandlungen | Krankheiten

Was ist die Addton-Krankheit?

Morbus Addison, auch primäre Nebenniereninsuffizienz genannt, ist eine seltene Erkrankung, die auftritt, wenn die Nebennieren bestimmte Hormone, nämlich Cortisol und Aldosteron, nicht ausreichend produzieren. Diese Hormone sind für die Regulierung verschiedener Körperfunktionen, einschließlich Stoffwechsel, Blutdruck und Elektrolythaushalt, unerlässlich.

Ursachen:

Die Addison-Krankheit kann durch mehrere Faktoren verursacht werden, darunter:

Autoimmunerkrankungen:In den meisten Fällen wird die Addison-Krankheit durch eine Autoimmunreaktion verursacht, bei der das körpereigene Immunsystem fälschlicherweise die Nebennieren angreift und schädigt. Dies wird als Autoimmunadrenalitis bezeichnet.

Tuberkulose:Historisch gesehen war Tuberkulose eine häufige Ursache der Addison-Krankheit. Dank der wirksamen Behandlung und Bekämpfung von Tuberkulose ist sie in entwickelten Ländern jedoch mittlerweile eine seltene Ursache.

Andere Infektionen:Pilzinfektionen wie Histoplasmose oder Kokzidioidomykose können auch die Nebennieren befallen und zur Addison-Krankheit führen.

Genetische Störungen:Bestimmte genetische Mutationen können seltene Formen der Addison-Krankheit verursachen.

Medikamente:Einige Medikamente wie Glukokortikoide (zur Behandlung verschiedener Erkrankungen) und Ketoconazol (ein Antimykotikum) können die Nebennierenfunktion beeinträchtigen und die Addison-Krankheit verursachen.

Symptome:

Die Symptome der Addison-Krankheit können je nach Schwere des Hormonmangels variieren. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

Müdigkeit und Schwäche

Gewichtsverlust und verminderter Appetit

Verdunkelung der Haut (Hyperpigmentierung)

Niedriger Blutdruck (Hypotonie)

Verlangen nach Salz

Übelkeit, Erbrechen und Durchfall

Muskelschmerzen und Gelenkschmerzen

Niedriger Blutzucker (Hypoglykämie)

Stimmungsschwankungen wie Reizbarkeit oder Depression

Diagnose:

Die Addison-Krankheit wird anhand einer Kombination aus Symptomen, körperlicher Untersuchung und Labortests diagnostiziert. Die folgenden Tests werden üblicherweise verwendet:

Blutuntersuchungen:Bei Blutuntersuchungen werden die Cortisol- und Aldosteronspiegel gemessen, um festzustellen, ob sie unter dem Normalwert liegen.

ACTH-Stimulationstest:Es wird eine synthetische Form von ACTH (adrenocorticotropes Hormon) verabreicht und es werden Blut- und Urinproben entnommen, um die Reaktion der Nebennieren zu beurteilen.

Bildgebende Untersuchungen:CT-Scans oder MRT-Scans der Nebennieren können durchgeführt werden, um strukturelle Anomalien oder zugrunde liegende Ursachen festzustellen.

Behandlung:

Die primäre Behandlung der Addison-Krankheit ist eine Hormonersatztherapie, um die Hormone bereitzustellen, die die Nebennieren nicht ausreichend produzieren. Dies beinhaltet typischerweise die Einnahme oraler Kortikosteroide (wie Hydrocortison oder Prednison) und Fludrocortison. Um das richtige Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, können eine regelmäßige Überwachung des Hormonspiegels und Anpassungen der Medikamentendosis erforderlich sein.

Die Addison-Krankheit ist eine lebenslange Erkrankung, aber mit einer geeigneten Hormonersatztherapie können die meisten Menschen mit dieser Erkrankung ihre Symptome effektiv in den Griff bekommen und ein erfülltes und aktives Leben führen. Für Personen mit Morbus Addison ist es wichtig, eng mit ihren Gesundheitsdienstleistern zusammenzuarbeiten, um einen optimalen Hormonhaushalt zu erreichen und Komplikationen vorzubeugen.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber