Im Zusammenhang mit der Krankheit, wird Verkalkung wie die abnorme Ablagerung von Calciumsalzen in einem Gewebe definiert , zusammen mit etwas Eisen, Magnesium und andere Mineralsalze .
Typen
Zwei Arten von pathologischen (abnorme ) Verkalkungen können die Milz beeinflussen. " Dystrophe Verkalkung " bezieht sich auf mineralische Ablagerungen in Geweben sterben , trotz normalen Blutkalziumspiegel. " Einer metastatischen Verkalkung ", beschreibt die Ablagerung von Calciumsalzen in normalen Geweben , meist in Anwesenheit von hohen Kalziumspiegel im Blut .
Milz Eigenschaften
liegt knapp die linke Seite des Brustkorbs , die Milz ist ein schwammiges , faustgroße Organ. Es ist mit einer bindegewebigen Kapsel bedeckt und ist von einem weißen Zellstoff-und einem roten Fruchtfleisch besteht.
Milz- Funktion
Die weiße Pulpa der Milz hilft dem Körper der Bekämpfung von Infektionen durch die Produktion der weißen Blutzellen , den Lymphozyten , Die Hauptrolle der roten Pulpa , das Blut zu filtern, um unerwünschte Stoffe zu entfernen.
Infektiöse Ursachen
Milz Verkalkungen können entstehen früheren Infektionen. In solchen Fällen ist die Verkalkung der Regel diffus. Mögliche Ursachen sind: •
Histoplasmose, durch den Bodenpilz Histoplasma capsulatum • verursachte Brucellose , die durch Bakterien der Gattung Brucella verursacht • Tuberkulose ( TB) , die durch Mycobacterium tuberculosis verursacht • Candidiasis ( Pilzinfektion ) bei immungeschwächten Patienten • Pneumocystis -Infektion , vor allem Pneumocystis carinii • Parasitäre Zysten
Andere Ursachen
Verkalkung kann im Parenchym , oder ätherische Gewebe der Milz auftreten . Mögliche Ursachen sind: •
Phlebolithen ( steinigen Ablagerungen in Venen) • Hämangiom (gutartige Blutgefäßtumor ) • Milz- Lymphom ( Lymphgewebe Krebs) • Hämatom (Masse des geronnenen Blutes im Gewebe oder Organ )
Diffuse einheitliche Verkalkung kann von beeinträchtigt den Blutfluss in der Milz und Absterben von Gewebe ( Milz- Infarkt) führen. Dies geschieht meist in der Sichelzellpatienten.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften