Auer-Stäbchen sind kleine Einschlüsse in einer Zelle , die ausschließlich eine unreife , Vorläufer oder Blasten der weißen Zelllinie . Üblicherweise werden sie geglaubt werden, um kristalline oder lysosomalen Ursprungs sein. Blasts sind in jedem Blutausstrich abnormal. Das Vorhandensein dieser Stäbe immer anzuzeigen, daß der Leukämie in Frage des myeloischen oder myeloischen Typ . Diese Stäbe sind nicht in den Zellen des lymphatischen oder chronische Form der Leukämie vor. Sie sind immer in der akuten myeloischen Leukämie oder myelodysplastischen Syndrom. Myeloischen Zelllinien sind verschiedene weiße Blutkörperchen als Lymphozyten.
CLL Rods
CLL Stangen sind nicht Auer-Stäbchen . CLL Stangen wirklich nicht existiert haben , obwohl andere Einschlusskörper zu sehen ist . Chronische lymphatische Leukämie ist häufig durch eine große Anzahl von weißen Blutzellen ist. Die typischen weißen Blutkörperchen kann so hoch wie 250 , 000 pro KubikmilliliterBlut. Zum Vergleich ist der normale Leukozytenzahl 4.000 - 11.000 pro Milliliter. Generell auf die mikroskopische Untersuchung , die große Anzahl von weißen Blutkörperchen vorhanden sind reife , voll entwickelte Lymphozyten. Nach der Bestätigung durch einen Pathologen , wird in der Regel CLL diagnostiziert, wenn das Bild gleicht die hohe reifen weißen Lymphozyten, die Abwesenheit von Explosionen und andere Formen der unreifen Lymphozyten, Alter des Patienten, klinische Symptome und das Ergebnis der KnochenmarkpunktionFlecken. Das Knochenmark von CLL -Patienten sind hyper , schnell produzierenden Lymphozyten in großer Zahl , aber so dass sie vor der Freigabe von Knochenmark in das periphere Blut zu reifen.
Auer Rods und CLL
nach Angaben der American College of Clinical Pathologen ( VKS ) , Auer-Stäbchen sind nicht in chronischer lymphatischer Leukämie gesehen . Deshalb, wenn eine Diagnose der CLL erfolgt und diese Stäbe genannt werden, sollte der Patient von einem anderen Arzt, der ein Fach und erfahrenen Hämatologen /Onkologen ist erneut getestet werden.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften