1. Lipom: Lipome sind gutartige Fettgeschwülste, die überall am Körper auftreten können, auch auf der Kopfhaut. Sie sind normalerweise weich, beweglich und schmerzlos.
2. Talgzyste: Talgzysten sind gutartige Wucherungen, die aus verstopften Talgdrüsen entstehen. Sie sind meist klein, rund und können mit käseartigem Material gefüllt werden.
3. Pilarzyste: Pilarzysten sind gutartige Wucherungen, die von Haarfollikeln ausgehen. Sie sind normalerweise klein, fest und können bei einer Infektion schmerzhaft sein.
4. Muskelknoten: Durch Verspannungen, Stress oder Überbeanspruchung können sich in den Muskeln der Kopfhaut Muskelknoten oder Triggerpunkte bilden. Sie können sich wie feste Beulen anfühlen und bei Berührung empfindlich sein.
5. Osteom: Ein Osteom ist eine gutartige Knochenwucherung, die am Schädel auftreten kann. Es ist normalerweise hart, unbeweglich und schmerzlos.
6. Schädelbruch: Ein Schädelbruch kommt zwar seltener vor, kann aber auch zu einer Beule am Kopf führen. Schädelfrakturen erfordern sofortige ärztliche Hilfe.
Bei Kopfschmerzen, die innerhalb von Sekunden verschwinden, kann es sich um kurzzeitige Spannungskopfschmerzen oder um schnell verschwindende Migräne handeln. Spannungskopfschmerzen sind die häufigste Form von Kopfschmerzen und zeichnen sich durch einen leichten bis mittelschweren schmerzenden oder druckartigen Schmerz im Kopfbereich aus. Migräne hingegen sind starke Kopfschmerzen, die typischerweise mit pochenden Schmerzen auf einer Seite des Kopfes einhergehen, oft begleitet von Übelkeit, Erbrechen und Licht- und Geräuschempfindlichkeit. Wenn Sie unter häufigen oder starken Kopfschmerzen leiden, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache zu ermitteln und eine geeignete Behandlung zu erhalten.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber