1. Kodierung der Nachricht:
- Die zu übertragende Nachricht wird zunächst mithilfe eines Codes wie Morsecode in eine Reihe von Punkten und Strichen kodiert. Jeder Buchstabe des Alphabets, jede Zahl und jedes Satzzeichen wird durch eine eindeutige Folge von Punkten und Strichen dargestellt.
2. Sender:
- Ein Telegrafensender, oft auch Telegrafenschlüssel genannt, wird verwendet, um die verschlüsselte Nachricht als elektrische Signale zu senden.
- Wenn die Telegrafentaste gedrückt wird, schließt sie einen Stromkreis und sendet einen elektrischen Strom entlang des Telegrafendrahtes.
- Beim Loslassen der Taste wird der Stromkreis unterbrochen und der Strom unterbrochen.
- Die Dauer und das Muster dieser elektrischen Impulse entsprechen den Punkten und Strichen des Morsecodes.
3. Telegrafendraht:
- Die elektrischen Signale werden über ein Telegrafenkabel übertragen, das aus einem einzelnen Kabel oder einem Kabelpaar bestehen kann.
- Die Telegrafendrähte bestanden typischerweise aus Kupfer oder Eisen und konnten über Masten gespannt, unter der Erde vergraben oder für die Fernkommunikation sogar unter Wasser verlegt werden.
4. Empfänger:
- Auf der Empfangsseite erkennt ein Telegrafenempfänger, oft auch Echolot oder Relais genannt, die eingehenden elektrischen Signale.
- Der Schallgeber besteht aus einem Elektromagneten, der die elektrischen Impulse in hörbare Töne umwandelt.
- Wenn ein elektrischer Impuls empfangen wird, zieht der Elektromagnet einen Metallanker an und erzeugt ein Klickgeräusch.
- Das Muster dieser Klicks entspricht den Punkten und Strichen des Morsecodes.
5. Entschlüsselung der Nachricht:
- Der empfangende Operator hört sich die Klickfolge an und interpretiert sie mithilfe des Morsecodes in die ursprüngliche Nachricht zurück.
- Die entschlüsselte Nachricht wird dann für den Empfänger aufgeschrieben oder auf ein Papierband gedruckt.
6. Repeater:
- Bei größeren Entfernungen können Telegrafensignale aufgrund von Widerständen und Kapazitäten in den Leitungen schwach und verzerrt werden.
- Um dieses Problem zu lösen, wurden in Abständen entlang der Strecke Telegrafen-Repeater eingesetzt, um die Signale zu verstärken und zu regenerieren und so eine zuverlässige Übertragung über größere Entfernungen zu gewährleisten.
Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Telegrafie mit technologischen Fortschritten weiter, beispielsweise durch die Verwendung von Duplexsystemen für die gleichzeitige Zwei-Wege-Kommunikation und die Entwicklung automatischer Telegrafenmaschinen, die Nachrichten mit höheren Geschwindigkeiten senden und empfangen konnten. Mit der Einführung fortschrittlicherer Kommunikationsmethoden wie Telefon und Radio ging die Telegrafie im 20. Jahrhundert jedoch allmählich zurück.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften