Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitswissenschaften >  | AGB -Behandlungen | Knochenbruch

Warum kann es bei Personen mit Hyperparathyreoidismus zu einer spontanen Fraktur kommen?

Es ist seit langem bekannt, dass Hyperparathyreoidismus, der durch eine übermäßige Sekretion von Parathormon (PTH) gekennzeichnet ist, möglicherweise zur Entwicklung spontaner Frakturen führt. Dieses erhöhte Frakturrisiko wird in erster Linie auf Störungen der Kalzium- und Phosphathomöostase zurückgeführt, die durch eine übermäßige PTH-Produktion verursacht werden.

Aus folgenden Gründen können bei Personen mit Hyperparathyreoidismus spontane Frakturen auftreten:

1. Verlust der Knochendichte:

- PTH reguliert den Knochenstoffwechsel, indem es die Knochenresorption (den Abbau von altem Knochengewebe) fördert und die Knochenbildung hemmt.

- Bei Hyperparathyreoidismus führt ein zu hoher PTH-Spiegel zu einem Ungleichgewicht beim Knochenumbau, wodurch die Resorption gegenüber der Bildung begünstigt wird. Dies führt zu einem Nettoverlust an Knochenmasse und einer verringerten Knochendichte, wodurch die Knochen schwächer und anfälliger für Brüche werden.

2. Veränderte Knochenmikroarchitektur:

- PTH beeinflusst die strukturelle Zusammensetzung des Knochengewebes.

- Es stört die normale Anordnung von Kollagen und Mineralbestandteilen in der Knochenmatrix, was zur Entwicklung von schwächerem, brüchigerem Knochengewebe führt.

- Die Veränderungen in der Knochenmikroarchitektur erhöhen das Risiko von Frakturen zusätzlich.

3. Erhöhte Knochenbrüchigkeit:

- Hyperparathyreoidismus führt zu einem Ungleichgewicht des Kalzium- und Phosphatspiegels im Körper.

- Hohe PTH-Werte fördern eine erhöhte Phosphatausscheidung im Urin, was zu Hypophosphatämie (niedrige Phosphatwerte) führt.

- Diese Kombination aus Hyperkalzämie (hoher Kalziumspiegel) und Hypophosphatämie beeinträchtigt die Knochenmineralisierung weiter und schwächt das Knochengewebe, was zum Risiko von Frakturen beiträgt.

4. Knochenzystenbildung:

- In einigen Fällen von schwerem Hyperparathyreoidismus kann das übermäßige PTH zur Bildung von Knochenzysten oder braunen Tumoren führen.

- Hierbei handelt es sich um örtlich begrenzte Bereiche der Knochenzerstörung und des Knochenersatzes durch faseriges Gewebe.

- Zystenbildung schwächt die Knochenstruktur und macht sie anfälliger für pathologische Frakturen.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Personen mit Hyperparathyreoidismus spontane Frakturen erleiden. Allerdings erhöht das Vorliegen dieser Erkrankung das Risiko erheblich, weshalb eine frühzeitige Diagnose und eine angemessene Behandlung unerlässlich sind, um Frakturen vorzubeugen und die Knochengesundheit zu erhalten.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften