Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitswissenschaften >  | AGB -Behandlungen | Knochenbruch

Was ist ein Schnallenbruch bei Kindern?

Schnallenfrakturen sind unvollständige Brüche im Knochen, die am häufigsten bei Kindern als Folge eines Traumas auftreten. Diese Frakturen haben ein einzigartiges, nicht verschobenes Aussehen, das den Eindruck erweckt, als ob der Knochen unter Druck „geknickt“ wäre, ohne zu brechen oder sich zu lösen.

Schnallenfrakturen treten am häufigsten im Bereich des Handgelenks auf, da Kinder auf ausgestreckte Hände fallen. Wenn ein Kind fällt, kann es sein, dass die Handfläche den Boden berührt, wodurch sich das Handgelenk nach hinten beugt und die Kraft auf den Unterarmknochen übertragen wird. Dies kann zu einer Schnallenfraktur im distalen Radius führen, also dem Knochen im Unterarm, der dem Handgelenk am nächsten liegt.

Zu den Symptomen von Schnallenfrakturen gehören lokalisierte Schmerzen, Druckempfindlichkeit und Schwellung im betroffenen Bereich sowie eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit. Der Bereich um die Frakturstelle herum könnte ebenfalls gequetscht erscheinen.

Um einen Schnallenbruch zu diagnostizieren, führt ein medizinisches Fachpersonal in der Regel eine körperliche Untersuchung durch und tastet den betroffenen Bereich ab, um festzustellen, ob er empfindlich oder instabil ist. Bildgebende Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen werden häufig angeordnet, um die Knochenstruktur sichtbar zu machen und die Diagnose einer Schnallenfraktur zu bestätigen.

Die Behandlung umfasst typischerweise die Ruhigstellung des betroffenen Bereichs mit einer Schiene oder einem Gipsverband. In einigen Fällen kann auch eine geschlossene Reposition durchgeführt werden, bei der die Knochenfragmente ohne Einschnitte wieder in ihre richtige Position gebracht werden.

Schnallenfrakturen heilen im Allgemeinen relativ schnell, oft innerhalb von 2–4 Wochen, abhängig von der Schwere der Verletzung. Zur Nachsorge gehört wahrscheinlich die Überwachung des Heilungsprozesses durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen und Röntgenaufnahmen. Es ist wichtig, die Anweisungen des Arztes zu befolgen und alle geplanten Termine einzuhalten, um eine ordnungsgemäße Heilung sicherzustellen und Komplikationen vorzubeugen.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften