1. Muskelfasern:
Skelettmuskeln bestehen aus langen, zylindrischen Zellen, den sogenannten Muskelfasern. Jede Muskelfaser ist von einer dünnen Membran namens Sarkolemm bedeckt.
2. Sarkomere:
Innerhalb der Muskelfasern befinden sich sich wiederholende Einheiten, die als Sarkomere bekannt sind. Sarkomere sind die grundlegenden kontraktilen Einheiten der Skelettmuskulatur und für die Erzeugung von Muskelkontraktionen verantwortlich.
3. Myofilamente:
Sarkomere enthalten zwei Arten von Myofilamenten:Aktin und Myosin. Aktinfilamente sind dünn und enthalten ein Protein namens Aktin, während Myosinfilamente dick sind und ein Protein namens Myosin enthalten.
4. Z-Discs:
Die Enden von Sarkomeren sind durch Z-Scheiben markiert. Z-Scheiben sind Proteinstrukturen, die Aktinfilamente an Ort und Stelle halten.
5. Titin:
Titin ist ein riesiges Protein, das sich über die gesamte Länge des Sarkomers erstreckt. Es verleiht dem Muskel strukturelle Stabilität und spielt eine Rolle bei der Regulierung der Muskelkontraktionen.
6. Myofibrillen:
Muskelfasern enthalten zahlreiche Myofibrillen, bei denen es sich um Bündel von Myofilamenten handelt. Die Anordnung der Aktin- und Myosinfilamente innerhalb der Myofibrillen verleiht der Skelettmuskulatur unter dem Mikroskop ihr charakteristisches gestreiftes Aussehen.
7. Sarkoplasmatisches Retikulum:
Das Sarkoplasmatische Retikulum (SR) ist ein spezialisiertes Membransystem innerhalb der Muskelfasern. Es speichert Kalziumionen (Ca2+) und gibt sie bei Muskelkontraktionen frei.
8. T-Tubuli:
T-Tubuli sind kleine Einstülpungen des Sarkolemms, die tief in die Muskelfaser reichen. Sie ermöglichen die schnelle Übertragung elektrischer Signale durch die Muskelfaser und führen zu Muskelkontraktionen.
9. Motoneuronen:
Die Skelettmuskulatur wird durch Motoneuronen gesteuert. Jedes Motoneuron innerviert mehrere Muskelfasern und bildet eine motorische Einheit. Wenn ein Motoneuron feuert, sendet es ein elektrisches Signal an die Muskelfasern, die es innerviert, und veranlasst sie, sich zusammenzuziehen.
10. Sehnen:
Skelettmuskeln sind über Sehnen mit den Knochen verbunden. Sehnen sind zähe, faserige Stränge aus dichtem Bindegewebe. Sie übertragen die durch Muskelkontraktionen erzeugten Kräfte auf die Knochen und ermöglichen so Bewegungen.
Die koordinierte Wirkung von Skelettmuskeln, Motoneuronen und dem Skelettsystem ermöglicht komplexe Bewegungen, die Aufrechterhaltung der Körperhaltung und allgemeine Mobilität.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber