1. Muskelaktivierung :Wenn Sie beabsichtigen, Ihren Arm zu strecken, sendet Ihr Gehirn Signale an den Musculus triceps brachii, der sich auf der Rückseite Ihres Oberarms befindet. Der Trizepsmuskel ist für die Streckung des Ellenbogengelenks verantwortlich.
2. Trizepskontraktion :Der Trizepsmuskel zieht sich zusammen, was bedeutet, dass sich seine Fasern verkürzen und an den an den Knochen befestigten Sehnen ziehen. Der Trizepsmuskel hat drei Köpfe:den langen Kopf, den lateralen Kopf und den medialen Kopf, die alle zusammenarbeiten, um den Arm zu strecken.
3. Ellenbogenverlängerung :Wenn sich der Trizepsmuskel zusammenzieht, zieht er die Elle und die Speiche des Unterarms und bewirkt, dass sie sich aufrichten. Das Ellenbogengelenk ist ein Scharniergelenk, das Beuge- und Streckbewegungen ermöglicht.
4. Gemeinsame Bewegung :Durch die Begradigung der Elle und Speiche wird das Ellenbogengelenk gedehnt. Diese Bewegung ist das Gegenteil der Ellenbogenbeugung, bei der Sie Ihren Arm beugen.
5. Rotation des Unterarms :Neben der Streckung des Ellenbogens hilft der Trizepsmuskel auch dabei, den Unterarm so zu drehen, dass die Handfläche nach unten zeigt (Supination). Dies geschieht durch die Kontraktion des langen Kopfes des Trizepsmuskels.
6. Stabilität :Während der Trizepsmuskel in erster Linie für die Streckung des Arms verantwortlich ist, tragen auch andere Muskeln und Gelenke zur Stabilität und Kontrolle der Bewegung bei. Beispielsweise hilft der Musculus biceps brachii (an der Vorderseite des Oberarms) dabei, das Ellenbogengelenk während der Streckung zu stabilisieren.
7. Abschluss der Bewegung :Sobald der Trizepsmuskel vollständig kontrahiert und das Ellenbogengelenk vollständig gestreckt ist, ist Ihr Arm gestreckt.
Es ist erwähnenswert, dass das Strecken des Arms eine koordinierte Anstrengung der Zusammenarbeit von Muskeln, Sehnen und Gelenken ist. Starke Trizepsmuskeln sind für verschiedene Aktivitäten wie Drücken, Heben und Werfen von entscheidender Bedeutung, und Ungleichgewichte in der Muskelkraft oder -flexibilität können die ordnungsgemäße Funktion des Arms beeinträchtigen.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber