1. ATP-Abbau: Adenosintriphosphat (ATP) ist die wichtigste Energiewährung von Zellen, einschließlich Skelettmuskelzellen. Bei intensivem Training wird ATP schnell abgebaut, um Energie für Muskelkontraktionen bereitzustellen. Wenn die ATP-Speicher aufgebraucht sind, verringert sich die Fähigkeit des Muskels, Kraft zu erzeugen, was zu Ermüdung führt.
2. Ansammlung von Abfallprodukten: Während des Trainings entstehen beim Abbau von ATP Abfallprodukte wie Wasserstoffionen (H+) und anorganisches Phosphat (Pi). Diese Abfallprodukte können sich im Muskel ansammeln, was zu einer Senkung des Muskel-pH-Werts und einer Verringerung der Muskelfunktionsfähigkeit führt.
3. Kalzium-Dysregulation: Calciumionen (Ca2+) spielen eine entscheidende Rolle bei der Muskelkontraktion. Bei intensiver körperlicher Betätigung kann die Freisetzung von Ca2+ aus dem Sarkoplasmatischen Retikulum, dem internen Kalziumspeicher des Muskels, beeinträchtigt werden. Dies kann den normalen Kalzium-Signalweg stören und zu einer Verringerung der Muskelkraftproduktion führen.
4. Membrandepolarisation: Längere Muskelaktivität kann zu einer anhaltenden Depolarisation der Muskelzellmembran führen. Dies kann die normale Ausbreitung von Aktionspotentialen beeinträchtigen, den elektrischen Signalen, die Muskelkontraktionen auslösen.
5. Zentrale Müdigkeit: Zusätzlich zu den oben genannten Faktoren kann auch eine zentrale Ermüdung zur Muskelermüdung während des Trainings beitragen. Dies bezieht sich auf eine Verringerung des Antriebs des Zentralnervensystems, die Muskeln zu aktivieren, was als Folge längerer oder intensiver körperlicher Betätigung auftreten kann.
Es ist wichtig zu beachten, dass Muskelermüdung eine normale Reaktion auf körperliche Betätigung ist und nicht unbedingt schädlich ist. Es ist jedoch wichtig, auf Ihren Körper zu hören und Übertraining zu vermeiden, das zu Verletzungen oder Burnout führen kann.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften