- Brustwirbel haben einen „herzförmigen“ Körper, der in der Querebene breiter ist als die Hals- und Lendenwirbel. Diese Form sorgt für eine bessere Unterstützung und Stabilität des Brustbereichs, der das Gewicht des Oberkörpers und des Brustkorbs trägt.
2. Dornfortsätze:
- Brustwirbel haben lange und nach unten geneigte Dornfortsätze. Diese Fortsätze überlappen dachziegelartig, bilden einen Schutzschild für das Rückenmark und sorgen für eine zusätzliche Stützung der Wirbelsäule.
3. Facetten für Rippen:
- Brustwirbel haben an ihren Seiten Facetten, sogenannte Rippenfacetten. Diese Facetten artikulieren mit den Rippenköpfen und bilden Synovialgelenke, die eine Rippenbewegung während der Atmung ermöglichen. Die oberen Facetten zeigen nach oben und die unteren Facetten nach unten, sodass sich die Rippen in beide Richtungen bewegen können.
4. Transversale Prozesse:
- Brustwirbel haben lange und dicke Querfortsätze, die seitlich hervorstehen. Diese Prozesse stellen Ansatzpunkte für die Muskeln dar, die an der Atmung und der Rückenbewegung beteiligt sind.
5. Bandscheiben:
- Die Brustwirbel sind durch Bandscheiben getrennt, die als Polster und Stoßdämpfer zwischen den Wirbeln fungieren. Diese Bandscheiben bestehen aus einem weichen, gallertartigen Kern (Nucleus Pulposus), der von einer zähen, faserigen Außenschicht (Annulus Fibrosus) umgeben ist.
6. Bänder und Muskeln:
- Die Brustwirbel sind durch verschiedene Bänder und Muskeln verbunden, die der Wirbelsäule Stabilität und Flexibilität verleihen. Das supraspinale, interspinale und Ligamentum flavum sind einige der wichtigsten Bänder, die dabei helfen, die Wirbel an Ort und Stelle zu halten.
Diese Anpassungen der Brustwirbel ermöglichen es ihnen, den beim Atmen ausgeübten Kräften standzuhalten und den Brustkorb zu stützen, wodurch die empfindlichen Strukturen in der Brusthöhle geschützt werden.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften