Mehrgefiederte Muskeln sind Muskeln, die entlang ihrer Länge über mehrere Ansätze verfügen, wodurch sie im Vergleich zu eingefiederten Muskeln mehr Kraft und Kontrolle über einen größeren Bewegungsbereich erzeugen können. Sie haben üblicherweise eine federartige Struktur mit mehreren kleinen Sehnen, die die Muskelfasern an einer zentralen Sehne oder Aponeurose befestigen. Diese Anordnung ermöglicht präzisere und vielfältigere Bewegungen, da sich verschiedene Muskelpartien unabhängig voneinander zusammenziehen können.
Beispiele für mehrgefiederte Muskeln im menschlichen Körper sind der Deltamuskel (verantwortlich für die Abduktion der Schulter), der Musculus rectus femoris im Oberschenkel und der Musculus serratus anterior, der bei der Steuerung der Schulterbewegung hilft.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber