Die Dialyse kann im Wesentlichen auf zwei Arten durchgeführt werden:
1. Hämodialyse:Bei der Hämodialyse filtert eine Maschine namens Dialysator Abfallprodukte und Flüssigkeit aus dem Blut. Bei diesem Verfahren wird eine semipermeable Membran verwendet, um Abfallstoffe und überschüssige Flüssigkeit aus dem Blut zu trennen und gleichzeitig wichtige Bestandteile wie rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen, Proteine und Blutplättchen zurückzuhalten. Die Hämodialyse wird normalerweise in einem Krankenhaus oder Dialysezentrum durchgeführt, typischerweise dreimal pro Woche für mehrere Stunden pro Sitzung.
2. Peritonealdialyse:Bei der Peritonealdialyse dient die Bauchhöhle (der Raum im Bauchraum) als Filtermembran. Über einen chirurgisch implantierten Katheter wird eine Dialyselösung in die Bauchhöhle eingeführt. Abfallprodukte und überschüssige Flüssigkeit diffundieren aus den Blutgefäßen der Bauchfellschleimhaut in die Dialyselösung, die regelmäßig abgelassen und ersetzt wird. Die Peritonealdialyse kann zu Hause durchgeführt werden, was eine größere Flexibilität bei der Planung und im Lebensstil ermöglicht.
Die Entscheidung, welche Dialysemethode für eine Person am besten geeignet ist, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter ihrem Gesundheitszustand, ihrem allgemeinen Gesundheitszustand, ihrem Lebensstil und ihren persönlichen Vorlieben. Ein Arzt beurteilt die Situation des Patienten und empfiehlt die am besten geeignete Dialyseoption.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber