Hier sind einige zusätzliche Details zum Prozess:
1. Filterung: In den Nieren gelangt Blut in Strukturen, die Nephrone genannt werden und die funktionellen Einheiten der Nieren darstellen. Innerhalb der Nephrone gibt es winzige Filter, sogenannte Glomeruli. Diese Glomeruli filtern Flüssigkeit und Abfallprodukte aus dem Blut und erzeugen ein Filtrat, das Wasser, Elektrolyte, Harnstoff und andere Abfallprodukte enthält.
2. Rückresorption: Während sich das Filtrat durch die Nephrone bewegt, werden essentielle Substanzen wie Wasser, Glukose und Elektrolyte durch einen Prozess namens Reabsorption wieder in das Blut aufgenommen. Dies ist wichtig für die Aufrechterhaltung des Flüssigkeits- und Elektrolytgleichgewichts des Körpers.
3. Sekretion: Bestimmte Substanzen, wie etwa überschüssige Ionen und Abfallprodukte, werden durch einen Prozess namens Sekretion aktiv aus dem Blut in die Tubuli der Nephrone transportiert. Dies hilft dabei, diese Stoffe aus dem Körper zu entfernen.
4. Konzentration: Während das Filtrat durch die Nephrone wandert, gelangt es in einen Bereich, der als Sammelrohr bezeichnet wird. Hier kann je nach Wasserbedarf des Körpers Wasser resorbiert werden. Dieser Prozess hilft, den Urin zu konzentrieren, was zur Bildung von Urin führt.
5. Lagerung: Der in den Nieren gebildete Urin wandert über die Harnleiter und sammelt sich in der Blase. Die Blase dient als Reservoir und füllt sich nach und nach mit Urin, bis sie ein bestimmtes Fassungsvermögen erreicht.
6. Wasserlassen: Wenn die Blase ihr Fassungsvermögen erreicht, entsteht der Harndrang. Die Blasenmuskulatur zieht sich zusammen und der Urin wird durch die Harnröhre, den Schlauch, der den Urin aus dem Körper transportiert, ausgeschieden.
Das Wasserlassen ist ein lebenswichtiger Prozess, der dabei hilft, den Flüssigkeitshaushalt und den Elektrolytspiegel im Körper zu regulieren, indem überschüssiges Wasser, Abfallprodukte und Giftstoffe aus dem Blut entfernt werden.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber