1. Tubulare Reabsorption :
- Definition:Die tubuläre Reabsorption ist der Prozess, bei dem essentielle Substanzen selektiv aus dem tubulären Filtrat zurück in den Blutkreislauf resorbiert werden.
- Lokalisierung:Die Reabsorption findet hauptsächlich im proximalen gewundenen Tubulus (PCT) und in der Henle-Schleife statt.
- Zweck:
- Gewinnt lebenswichtiges Wasser, Ionen, Nährstoffe (Glukose, Aminosäuren, Vitamine) und Hormone zurück.
- Hält den Wasser- und Elektrolythaushalt des Körpers aufrecht.
- Hilft bei der Konzentration des Urins.
- Mechanismus:
- Aktiver Transport:Bei der aktiven Rückresorption wird Energie (ATP) verwendet, um Substanzen gegen Konzentrationsgradienten zu pumpen (z. B. Glukose, Aminosäuren, Natrium).
- Passiver Transport:Die passive Reabsorption erfolgt entlang von Konzentrationsgradienten ohne Energiezufuhr (z. B. Wasser folgt Natrium, Chlorid).
- Erleichterte Diffusion:Einige Stoffe werden mit Hilfe von Membrantransportproteinen (z. B. Glukose) resorbiert.
2. Tubulares Sekret :
- Definition:Tubulare Sekretion ist der Prozess, durch den bestimmte Substanzen, darunter Abfallprodukte und Medikamente, aktiv aus dem Blutkreislauf in das tubuläre Filtrat transportiert werden.
- Ort:Die Sekretion erfolgt hauptsächlich im proximalen gewundenen Tubulus (PCT) und im späten distalen gewundenen Tubulus (DCT).
- Zweck:
- Entfernt Stoffwechselabfallprodukte, Fremdstoffe, Medikamente und überschüssige Ionen (z. B. Wasserstoffionen) aus dem Körper.
- Trägt zur Regulierung des pH-Gleichgewichts und des Blutdrucks bei.
- Mechanismus:
- Aktiver Transport:Substanzen werden aktiv gegen Konzentrationsgradienten von den peritubulären Kapillaren in das tubuläre Lumen gepumpt.
Während die tubuläre Reabsorption in erster Linie für die Erhaltung lebenswichtiger Substanzen und die Aufrechterhaltung der Homöostase verantwortlich ist, hilft die tubuläre Sekretion bei der Beseitigung von Abfallprodukten und der Aufrechterhaltung des pH-Werts und des Elektrolytgleichgewichts des Körpers. Beide Prozesse sind integraler Bestandteil der Urinbildung und des körpereigenen Abfallentsorgungssystems.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber