1. Erhöhte glomeruläre Filtrationsrate (GFR):Die Nieren erhöhen die Geschwindigkeit, mit der Blut durch die Glomeruli fließt, was zu einem Anstieg der gebildeten Filtratmenge führt. Dadurch können die Nieren mehr überschüssiges Salz verarbeiten und filtern.
2. Rückresorption von Natrium:Im proximalen Tubulus resorbieren die Nieren aktiv Natriumionen aus dem Filtrat zurück in den Blutkreislauf. Bei einer erhöhten Salzaufnahme wird die Rückresorption von Natrium verstärkt, um mehr Salz im Körper zu halten.
3. Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS):Die erhöhte Salzaufnahme führt zu einer Abnahme der Natriumkonzentration in den distalen Tubuli und Sammelrohren der Nieren. Dadurch wird die Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems ausgelöst. Renin wird freigesetzt, was zur Produktion von Angiotensin II führt, das die Freisetzung von Aldosteron aus den Nebennieren stimuliert. Aldosteron wirkt auf die Nieren, indem es die Rückresorption von Natriumionen fördert und die Kaliumsekretion steigert.
4. Unterdrückung des atrialen natriuretischen Peptids (ANP):Die Nieren reagieren auch auf eine erhöhte Salzaufnahme, indem sie die Produktion des atrialen natriuretischen Peptids (ANP) unterdrücken. ANP ist ein vom Herzen produziertes Hormon, das die Natrium- und Wasserausscheidung fördert. Bei hoher Salzaufnahme wird die Freisetzung von ANP verringert, sodass die Nieren mehr Natrium und Flüssigkeit zurückhalten können.
5. Durstmechanismus:Eine erhöhte Salzaufnahme kann zu einem Durstgefühl führen und Menschen dazu veranlassen, mehr Wasser zu sich zu nehmen. Dies hilft, das überschüssige Salz zu verdünnen und den Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten.
Durch diese Anpassungen arbeiten die Nieren daran, den Elektrolyt- und Flüssigkeitshaushalt des Körpers trotz einer erhöhten Salzaufnahme wiederherzustellen. Bei chronisch hohem Salzkonsum oder zugrunde liegenden Nierenerkrankungen kann jedoch die Fähigkeit der Nieren, auf den Salzspiegel zu reagieren und ihn zu regulieren, beeinträchtigt sein, was zu möglichen gesundheitlichen Komplikationen führen kann.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber