Normale Nieren filtern Abfälle aus dem Blut in den Körper, aber lassen Protein allein . Eine kranke Niere in der Regel nicht um ein Blutprotein namens Albumin aus den Abfällen in der Regel filtert es aus dem Körper zu trennen. Erhöhte Proteingehalt im Urin ist ein starker Indikator für CKD . Erhöhten Proteingehalt wird als Proteinurie. Wenn Proteinurie auftritt, müssen Sie normalerweise Ihre Proteinzufuhr zu begrenzen, um dem Körper die Menge an Protein benötigt, um die Körperfunktionen aufrecht zu geben, aber schneiden Sie überschüssige Proteine , wie Protein Ursache Belastung für die Nieren bei Patienten mit CKD .
Stages
die Aufnahme von Protein eine CKD- Patienten verbrauchen kann, ist zum Teil auf der Bühne von Nierenversagen auf der Basis entschieden . Nierenversagen ist in fünf Stufen unterteilt , von I bis V, mit I die ernst. Das Kriterium für die Inszenierung ist die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) , ein Graf , der bestimmt, wie viel Blut die Nieren filtern können. Diese Rate ist ein Hinweis darauf, wie gut die Nieren in der Lage zu funktionieren. In den Stufen I bis III , GFR- Bereich von 30 bis 90, wird das letztere als normal . Wenn der Proteingehalt hoch ist , bedeutet es, überschüssiges Protein Lagerung auftritt , was gefährlich sein kann als ein Überschuss kann Schwäche, Übelkeit , Erbrechen , Verlust oder Zunahme des Appetits, Veränderungen im Geschmack und einen Juckreiz verursachen.
Protein
In den Stadien I bis III Nierenerkrankungen, die Protein- Ebene sollte bei 12-15 Prozent der gesamten Kalorien der Verzehr von Lebensmitteln gehalten werden. In der Stufe IV ist zu 10 Prozent der täglichen Kalorienaufnahme gehalten werden. In der Stufe V, werden Sie in der Dialyse gesetzt . In diesem Stadium wird die Proteinkontrollenicht mehr benötigt, so wird das Protein durch Dialyse filtriert, und man kann ein normales Niveau von Protein zu essen . In der Tat, wenn Sie auf Dialyse sind , in einigen Fällen kann Ihr Arzt beraten tatsächlich höhere Protein , um den Körper richtig läuft .
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften